Checkliste zum Leitfaden barrierearme Textdokumente (Windows) – digibasics
Zum Hauptinhalt springen

Checkliste zum Leitfaden barrierearme Textdokumente (Windows)

1. Vorbereitende Massnahmen

  • Vorlage öffnen: Datei → im Bereich Neu nach «barrierefrei» suchen → passende Vorlage auswählen (oder selbst eine erstellen).
  • Formatvorlagenkatalog einblenden: Start → Bereich Formatvorlagen / Alt+Ctrl+Shift+S.
  • Absatzmarke anzeigen: Start → Absatz → Absatzmarke.
  • Navigationsbereich öffnen: Ansicht → Anzeigen → Navigationsbereich.
  • Dokumentensprache festlegen: Überprüfen → Sprache.
  • Metadaten prüfen: Datei → Informationen → Eigenschaften.

2. Erstellung der Inhalte

2.1 Textformatierung

  • Alle Textelemente des Dokuments mit einer Formatvorlage versehen.
  • Überschriften als solche formatieren und Überschriftshierarchie einhalten, d. h. unter einer Überschrift 1 folgt eine Überschrift 2, darunter Überschrift 3 usw.
  • Längere Fliesstexte in Absätze einteilen und mit Zwischenüberschriften untergliedern.
  • Auf ausreichend Leerräume zwischen Zeilen (mindestens 1.5-facher Zeilenabstand), Abbildungen und Beschriftungen achten.
  • Die Länge einer Zeile sollte nicht mehr als 80 Zeichen betragen.
  • Keine Leerzeilen (keine leeren Absatzmarken) einfügen, um Abstände zu erzeugen. Falls erforderlich, weitere Abstände in der Formatvorlage im Bereich Abstände einfügen.
  • Lesbarkeit bedenken: sparsamer Umgang mit Unterstreichungen (auch wg. Verwechslungsgefahr mit Links), Grossbuchstaben, kursiver Formatierung. Flattersatz linksbündig benutzen.
  • Informationen in Kopf- und Fusszeile des Dokuments sollten zusätzlich an anderer Stelle übermittelt werden.

2.2 Links

  • Ein Linktext sollte das Linkziel kompakt beschreiben, nicht: «weitere Informationen», «hier» oder «Link», sondern z. B. Name der Website, Titel des Abschnitts etc.
  • Linktext als Link einbinden, u. a. damit der Link auch optisch als Link erkannt wird.

2.3 Farben und Kontraste

  • Auf ausreichend hohe Kontraste achten. Bei normal grossem Text soll das Kontrastverhältnis minimal 4,5:1 betragen, bei grossem Text 3:1.
  • Farbkombinationen häufiger Farbfehlsichtigkeiten wie z. B. Rot-Grün, Gelb-Blau etc. vermeiden.
  • Keine Informationen nur über Farbe vermitteln.

2.4 Listen

  • Nummerierte oder Stichpunktlisten mit der entsprechenden Formatvorlage formatieren.
  • Bei Listen mit mehreren Unterebenen keine Listenebenen überspringen.

2.5 Visuelle Objekte

  • Visuelle Objekte (Abbildungen, Grafiken etc.) mit Alternativtext versehen oder als dekorativ markieren: Rechtsklick auf das Bild → Alternativtext → Alternativtext bearbeiten.
  • Werden visuelle Objekte genutzt, um damit z. B. auf Websites zu verlinken, enthält der Alternativtext diese URL.
  • Abbildungen als Text in Zeile einfügen: Abbildung anklicken → Textumbruch anklicken → Mit Text in Zeile.

2.6 Tabellen

  • Zeilen- und Spaltenüberschriften definieren.
  • Keine leeren Zeilen oder leere Spalten in der Tabelle belassen.
  • Das Verbinden und Teilen von Zellen vermeiden.
  • Tabellen möglichst nicht ineinander verschachteln.
  • Wiederholen von Kopfzeilen einschalten.
  • Tabellen nicht zum Erzeugen eines bestimmten Layouts verwenden.

3. Dokument abschliessen

  • Nochmals Hierarchie der Überschrifts-, Nummerierungs- und Aufzählungsebenen prüfen.
  • Barrierefreiheitsüberprüfung laufen lassen und Fehler korrigieren.
  • Falls erforderlich: Word-Datei in PDF-Format umwandeln über Datei → Speichern unter → PDF.
  • Barrierefreiheit im PDF überprüfen (siehe gesonderte Anleitung zu PDFs).