Version 1.0
1. Allgemeine Hinweise zum Datenschutz und zum Eigentum des Inhalts unserer Website
Nachfolgend erhalten Sie Informationen darüber, ob Ihre personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website www.digibasics.ch und ihrer Unterseiten genutzt (nachfolgend Website genannt) und wie diese bearbeitet werden.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie als Individuum und somit persönlich identifiziert werden können.
Als verantwortliche Betreiber:innen dieser Website nehmen wir die datenschutzrechtlich korrekte Bearbeitung von personenbezogen Daten sehr ernst: Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften des Informations- und Datenschutzgesetzes des Kantons Zürich (nachfolgend IDG),der Verordnung über die Information und den Datenschutz (nachfolgend IDV) sowie gemäss dieser Datenschutzerklärung.
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass bei Datenübertragungen im Internet (z.B. der Versand von Informationen per E-Mail) trotz intensiver Bemühungen der Betreiber Sicherheitslücken bestehen können. Ein absoluter Schutz von personenbezogenen Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Ebenfalls informieren wir Sie ausführlich über die Eigentums- und Nutzungsrechte der Kooperationspartner:innen am Inhalt der von Ihnen besuchten Website.
1.1 Wer sind wir?
Diese Website und ihre Lerninhalte wurde für das von swissuniversities am 18. Januar 2021 genehmigte Projekt PgB P-8 «digibasics – Das Lernangebot für Digitalkompetenzen» (nachfolgend digibasics-Projekt) erstellt.
Betreiber:innen und Eigentümer:innen dieser Website sind die folgenden am digibasics-Projekt beteiligten Kooperationspartner:innen:
- Fernfachhochschule Schweiz (FFHS)
- Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH)
- Pädagogische Hochschule Graubünden (PHGR)
- Pädagogische Hochschule Schaffhausen (PHSH)
- Pädagogische Hochschule Thurgau (PHTG)
- Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH)
- Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI)
Die PHZH ist Leading House dieser Kooperation. Für weitere Details siehe Impressum.
1.2 Wer ist Adressat der Nutzung dieser Website?
Die Lerninhalte der Website www.digibasics.ch des digibasics-Projekts wird den
- Studierenden der Kooperationspartner:innen
- weiterbildungsteilnehmenden Lehrpersonen
- Dozierenden sowie
- interessierten Privatpersonen und Organisationen
zwecks einer nicht-exklusiven Nutzung zur Verfügung gestellt.
1.3 Wer ist für die Datenbearbeitung verantwortlich?
Die für das digibasics-Projekt verantwortliche Person im Sinne der Datenschutzgesetzgebung gemäss § 3 Abs. 1 IDG lit. c i.V.m. § 1 Abs. 4 IDV wird vom Leading House des digibasics-Projekts gestellt:
Jürg Fraefel
Pädagogische Hochschule Zürich
Lagerstrasse 2
8090 Zürich
E-Mail: juerg.fraefel@phzh.ch; Website: Digital Learning
1.4 Wer ist für datenschutzrechtliche Auskünfte verantwortlich?
Der für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gemäss IDG verantwortliche Data Protection Officer (§ 3 Abs. 1 lit. c IDG i.V.m. § 1 Abs. 4 IDV) ist beim Rechtsdienst der PHZH als Leading House des digibasics-Projekts angesiedelt:
Alexander Sutter
Pädagogische Hochschule Zürich
Lagerstrasse 2
8090 Zürich
E-Mail: alexander.sutter@phzh.ch; Website: Datenschutz PHZH
1.5 Welche Rechte am Inhalt der Website bestehen?
Die Lerninhalte sind von den Autor:innen der jeweiligen Kooperationspartner:innen selbst entwickelt worden. Sie stehen im Eigentum des oder der jeweils herstellenden Kooperationspartners bzw. Kooperationspartnerin.
Als Nutzer:in der Website erhalten Sie ein nicht-exklusives Nutzungsrecht an den Lerninhalten im Rahmen der von Ihnen aufgerufenen Website des digibasics-Projekts, Die Nutzungsberechtigung entspricht der Creative Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Siehe https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Darüberhinausgehend verfügen Sie über keine weiteren Rechte an den Lerninhalten unserer Website. Ebenso dürfen Sie keine weiteren Einschränkungen rechtlicher oder technischer Art einführen, welche Dritte von einer durch die Lizenz erlaubten Nutzung abhält.
Der visuelle Auftritt der Website sowie die darin enthaltenen Bilder, grafischen Elemente, Logos und Icons sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne explizit erteilte Erlaubnis nicht weiterverwendet werden.
Die verwendeten Bilder, Fotos und Grafiken stammen aus kostenlosen Bilddatenbanken (Unplash.com / Pixabay.com etc.) oder werden von kostenpflichtigen Bilddatenbanken (Stockphoto / Stock.Adobe.com) eingekauft und unterstehen nicht dem von der PHZH für die Lerninhalte gewährten nicht-exklusiven Nutzungsrecht gemäss CC BY-SA 4.0.
Bei Interesse an einer Nutzung dieser Bilder, Fotos und Grafiken aus einer diesen Bilddatenbanken setzen Sie sich direkt mit den genannten jeweiligen Rechteinhaber:innen in Verbindung. Auf der letzten Seite jedes Lernmoduls finden Sie jeweils einen Mediennachweis.
2. Datenbearbeitung
2.1 Welche Daten sammeln wir und warum?
Wenn Sie auf eine unserer Website zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur im Server-Logfile erfasst. Die Erfassung beinhaltet die Art Ihres Webbrowsers, das von Ihnen verwendete Betriebs-system, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.
Ihrer Daten werden von uns zu folgenden Zwecken gesammelt:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus unserer Website
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website
- Auswertung der Systemsicherheit, Stabilität und Fehlerbehebung
- zur statistischen Auswertung bezüglich der Nutzung der einzelnen Websites sowie
Informationen dieser Art werden lediglich statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
2.2 Welche personenbezogenen Daten sammeln wir und warum?
Beim Login legen Sie ein Benutzerkonto mittels Ihrer SWITCH edu-ID (www.eduid.ch) an:
Dabei werden folgende Daten von Ihnen benötigt:
- Vorname
- Name
LearnDash (www.learndash.com) und H5P (https://h5p.org) speichern den Arbeitsfortschritt und die Resultate der Nutzer:innen. Von den im Rahmen dieses Prozesses eingegebenen Daten erfolgt keine Anonymisierung. Es findet jedoch keine Weitergabe dieser Daten an Dritte statt.
Es werden nur die im Rahmen des digibasics-Projekts persönlich von Ihnen eingegebene Daten zu folgenden Fragestellungen bearbeitet:
- Welche Inhalte hat eine teilnehmende Person gelöst?
- Was ist richtig und was ist falsch gelöst worden?
Im Selbsttest:
- Anzahl Fragen richtig
- Punktzahl
- Anzahl Versuche
- Benötigte Zeit
- Datum und Uhrzeit das Ende des Tests
Im digibot:
- Selbsteinschätzung zu Ihren Erfahrungen mit den digitalen Themen der Lernmodule
- Ihr Interesse an den Lerninhalten der Lernmodule.
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden vollständig anonymisiert und für folgende Zwecke verwendet:
- Zur Anpassung und Weiterentwicklung der Selbsttests
- Zur Weiterentwicklung der Lernangebote von digibasics.ch
Ihre Daten werden von uns zu keinem Zeitpunkt verwendet, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die Daten sind für eingeloggte Personen als «Modulfortschritt» (Bearbeitungsgrad) im Menupunkt «Mein digibasics» einsehbar. Zudem wird die erreichte Punktzahl in Prozenten dargestellt. (Siehe Screenshot unten)

2.3 Wer hat Zugriff auf Ihre Daten?
Es haben lediglich Personen der Betreibergruppe dieser Website Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, welche im Rahmen des digibasics-Projekts mit technischen Aufgaben betraut sind. Es sind dies:
- Matthias Nötzli (HfH): matthias.noetzli@hfh.ch
- Urs Ingold (PHZH: urs.ingold@phzh.ch
2.4 Wer bearbeitet Ihre Daten?
Benutzer:innen-Konten und Lernresultate werden automatisch erstellt und nicht weiterbearbeitet.
Bei Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten in den im Rahmen des digibasics-Projekt zur Verfügung gestellten «digibot» (ein Chatbot namens Landbot der Firma Hello Umi, S.L mit Sitz in Barcelona/Spanien, siehe www.landbot.io, Landbot’s General Terms and Conditions und Privacy Policy) findet eine externe Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach den dort vorgegebenen Konditionen statt.
2.5 Wer hat Einsicht in Ihre Daten?
Es haben nur die im Rahmen des digibasics-Projekt zuständigen Projektmitarbeitenden Einsicht in Ihre Daten.
2.6 Wo werden Ihre Daten gespeichert und bearbeitet?
Für das digibasics-Projekt haben wir die Firma exigo AG, Sägenstrasse 4, 7000 Chur, (https://www.exigo.ch/), mit der Bereitstellung und der technischen Betreuung unserer Website (Webserver-Betrieb, Hosting) beauftragt. Soweit hierbei Daten übertragen und bearbeitet werden, geschieht dies nach den Weisungen der exigo AG und im Rahmen einer Auftragsdatenbearbeitung gemäss § 6 IDG.
Das Vertragsverhältnis mit der Firma exigo AG als Auftragsdatenbearbeiterin ist mittels schriftlicher Verträge geregelt. Die hier abgebildeten Datenschutzbestimmungen sind für diese Auftragsdatenbearbeiterin ebenfalls verbindlich übertragen worden.
Die Massnahmen zum Schutz Ihrer Daten durch die exigo AG werden von uns regelmässig kontrolliert. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte durch die Auftragsdatenbearbeiterin ist vertraglich ausgeschlossen worden.
Die für die Speicherung der im Rahmen des digibasics-Projekts bearbeiteten Daten eingesetzten Server stehen in der Schweiz.
Zum Datenschutz siehe Datenschutzerklärung der exigo AG.
2.7 Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die Daten, welche der Bereitstellung einer Website dienen, werden grundsätzlich dann gelöscht, wenn der Zugriff auf diese Website beendet ist.
Die im Rahmen des digibasics-Projekt von Ihnen selbst eingegebenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der personenbezogenen Datenbearbeitung und insbesondere für die Weiterentwicklung des Lernangebots nicht mehr erforderlich sind.
2.8 Wie werden Kommentare auf der Website bearbeitet?
Wenn Sie als Besucher:in Kommentare auf der Website des digibasics-Projekts schreiben, sammeln wir zwecks Unterstützung der Erkennung von Spam:
- die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden
- die IP-Adresse des Besuchers
- den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert)
Aus Ihrer E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden. Dies erfolgt zwecks Prüfung, ob Sie diesen benutzen oder nicht. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/.
Nachdem Ihr Kommentar freigegeben wurde, ist Ihr Profilbild öffentlich im Kontext Ihres Kommentars sichtbar.
2.9 Wie werden Daten in Ihren Kontaktformularen bearbeitet?
Die von Ihnen in Ihrem Kontaktformular eingegebenen Daten werden nur zwecks individueller Kommunikation von uns mit Ihnen bearbeitet. Dazu werden benötigt:
- Ihr Vorname
- Ihr Name
- Ihre gültige E-Mail-Adresse
Diese Daten dienen lediglich der Zuordnung Ihrer Anfrage und der anschliessenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten Ihrerseits ist optional.
2.10 Wie werden Ihre Daten geschützt?
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung Ihrer Daten, die Sie uns als Betreiber dieser Website senden, setzen wir eine TLS-Verschlüsselung ein.
Wenn die TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
3. Welche Rechte haben Sie an Ihren Daten?
Für die Geltendmachung der nachfolgenden Rechte können Sie sich jederzeit an die gemäss Ziffer 1.3 für das digibasics-Projekt verantwortliche Person wenden.
3.1 Unentgeltliches Auskunftsrecht
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
3.2 Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung
Sie haben ausserdem das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies umfasst jedoch nicht Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.
3.3 Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenbearbeitung
Sie können eine bereits erteilte Einwilligung zu einem von Ihnen mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erteilten Datenbearbeitungsvorgang jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an die gemäss Ziffer 1.3 für das digibasics-Projekt verantwortliche Person.
Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
3.4 Recht auf Datenübertragbarkeit
Wenn Sie ein Konto auf unserer Website besitzen oder Kommentare geschrieben haben, können Sie einen Export Ihrer personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die Sie uns mitgeteilt haben.
Sie haben das Recht, die Daten, welche wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Jedoch können Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen nur verlangen, soweit dies für uns mit verhältnismässigem Aufwand technisch machbar ist.
3.5. Beratung von Privatpersonen über ihre Rechte
Bei einem datenschutzrechtlichen Verstoss steht der betroffenen Person die Möglichkeit der Beratung über ihre Rechte bei der zuständigen Beauftragten Person für den Datenschutz gemäss § 34 lit. b IDG zu.
- Allgemeine Datenerfassung auf unserer Website
4.1 Widerspruch gegen die Zustellung von Werbe-Mails an die Kontaktdaten auf unseren Websites
Wir widersprechen ausdrücklich jeder Form einer von Ihnen gewünschten Nutzung der auf unseren Websites veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung einer von uns nicht ausdrücklich angeforderter Werbung oder von weiteren Informationsmaterialien.
Die PHZH für das digibasics-Projekt verantwortliche Eigentümerin dieser Websites behält sich im Falle einer unverlangten Zusendung von Werbung oder weiteren Informationsmaterialien, etwa durch Spam-E-Mails, ausdrücklich rechtliche Schritte vor.
4.2 Cookies
Unsere Website verwendet teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und in Ihrem Webbrowser gespeichert werden. Sie dienen dazu, unser Angebot für Sie nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte «Session-Cookies» für den Login-Prozess (WordPress und SWITCH edu-ID). Diese werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht
WordPress setzt im Admin-Bereich zusätzlich für ein Jahr ein persistentes Cookie für die Speicherung von Präferenzen der User ein. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert, die Löschung erfolgt automatisch.
Der «digibot» (landbot, siehe 2.4) setzt keine Cookies auf digibasics.ch. Siehe Landbot’s Privacy & Security Policies.
Wenn Sie einen Kommentar auf einer unserer Website schreiben, ist dies eine Einwilligung, Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse auf der entsprechenden Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit Sie nicht, wenn Sie einen weiteren Kommentar schreiben, all diese Daten erneut eingeben müssen.
Wenn Sie ein Konto haben und Sie sich auf dieser Website anmelden, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob der von Ihnen benutzte Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird wieder verworfen und automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schliessen.
Wenn Sie sich anmelden, werden wir einige Cookies einrichten, um Ihre Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls Sie bei der Anmeldung «Angemeldet bleiben» auswählen, wird Ihre Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus Ihrem Konto werden die Anmelde-Cookies automatisch gelöscht.
Wenn Sie im Rahmen des digibasics-Projekt Fragen bearbeiten, wird ein zusätzliches Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die von der angemeldeten Person gerade bearbeitete Fragen. Das Cookie verfällt nach einem Tag und wird automatisch gelöscht.
4.3 Server-Log-Dateien
Der Provider unserer Website erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die der von Ihnen benutzte Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (=zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
- Name der abgerufenen Seite/Datei
- übertragene Datenmenge
Der Provider unserer Website verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung seines Angebots. Der Provider behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
5. Eingebettete Inhalte von Websites Dritter
Beiträge auf unserer Website können eingebettete Inhalte von Websites Dritter beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von Websites Dritter verhalten sich exakt so, wie wenn der Besucher diese Websites Dritter selbst besucht hätte.
Die Websites Dritter können ohne unsere Mitwirkung Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von weiteren Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.
5.1 Verwendung von Grafik/Design von Studioway
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt sowie gestalterisch und farblich ansprechend darzustellen, verwenden wir auf unserer Website Grafiken, Logos und weitere Zeichen der Kommunikationsfirma Studio Way (www.studioway.ch).
Die Datenschutzrichtlinie von Studioway finden Sie unter Datenschutz Studioway.ch
5.2 Verwendung von Google Analytics
Unsere Websites benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (nachfolgend: „Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch ein solches Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Websites werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag d der unter 1.1 aufgeführten Kooperationspartner:innen wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung unserer Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf unseren Websites. Auf Grundlage der Nutzung einer Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden.
5.3 Datenschutzerklärung für die Nutzung von Instagram
Auf unserer Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert. Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und gehört zu den Facebook-Produkten. Das Einbetten von Instagram-Inhalten auf unserer Website nennt man Embedding. Dadurch können wir Ihnen Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos von Instagram direkt auf unserer Website zeigen. Wenn Sie einzelne Seiten unserer Website aufrufen, die eine Instagram-Funktion integriert haben, werden Daten an Instagram übermittelt, gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendet dieselben Systeme und Technologien wie Facebook. Ihre Daten können somit auch über weitere Facebook-Firmen hinweg verarbeitet werden.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieterin der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram.
5.4 Eingebettete Videos von YouTube
Auf unserer Website betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend «YouTube»). Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird eine Seite mit einem YouTube-Video geladen, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch YouTube können Sie den aktuell geltenden Nutzungsbedingungen von YouTube entnehmen.
5.5 Eingebettete Videos von Vimeo
Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Websites besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.
Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der aktuellen Datenschutzerklärung von Vimeo.
6. Schlussbestimmungen
6.1 Änderungen und Inkraftsetzung dieser Datenschutz-erklärung
Die Inkraftsetzung dieser Datenschutzerklärung erfolgt mit sofortiger Wirkung unmittelbar bei Publikation auf der Website des digibasics-Projekts.
Sie kann von uns jederzeit ohne Vorankündigung angepasst werden.
Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung der Datenschutzerklärung.
6.2 Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden sich direkt an den für den Datenschutz an der PHZH verantwortlichen Datenschutzbeauftragten gemäss Ziffer 1.4.
Zürich, den 1. Mai 2023