Primäre und sekundäre Informationsquellen – digibasics
Zum Hauptinhalt springen
Version 1.0
Prototyp zur Erprobung

Primäre und sekundäre Informationsquellen

Die Kenntnis der Urheberschaft einer Informationsquelle gibt wichtige Hinweise zur Vertrauenswürdigkeit der darin enthaltenen Informationen. Man unterscheidet primäre, sekundäre und tertiäre Quellen:

  • Primäre Quellen Primäre Quellen sind originale Informationen; direkt vom Autor, dem Dienstleister oder Hersteller eines Produkts; d. h. Informationen aus «erster Hand». Beispiele: Website der Stadt Zürich; Website der SBB; Website einer Pädagogischen Hochschule.
  • Sekundäre Quellen Sekundäre Quellen enthalten Informationen über primäre Quellen; d. h. Infos aus «zweiter Hand». Beispiele: Ein Artikel in der NZZ Online über die Stadt Zürich; die Benutzerbewertung einer touristischen Stadt.
  • Tertiäre Quellen Tertiäre Quellen sind Zusammenfassungen von Primär- und Sekundärquellen und als solche meist einfach zu erkennen. Ihr Zweck ist in der Regel, einen Überblick über ein Themengebiet zu geben. Beispiele: Wikipedia-Eintrag über die Stadt Zürich; Zusammenfassung über J. J. Rousseau von einer Studierenden einer Uni. Vergleiche w-wie-wissenschaft.blogspot.com

Aufgabe

Deine Schüler:innen arbeiten in drei Gruppen zu verschiedenen Themen. Nach einer ersten Suchphase zeigen sie dir ihre Suchresultate. Welche der Resultate sind primäre Quellen und welche sekundäre Quellen?

Thema 1:

Karneval in Bellinzona

Thema 2:

Bevölkerung und Wirtschaft der Stadt Zürich

Thema 3:

Neutralität der Schweiz