Die Kenntnis der Urheberschaft einer Informationsquelle gibt wichtige Hinweise zur Vertrauenswürdigkeit der darin enthaltenen Informationen. Man unterscheidet primäre, sekundäre und tertiäre Quellen:
- Primäre Quellen Primäre Quellen sind originale Informationen; direkt vom Autor, dem Dienstleister oder Hersteller eines Produkts; d. h. Informationen aus «erster Hand». Beispiele: Website der Stadt Zürich; Website der SBB; Website einer Pädagogischen Hochschule.
- Sekundäre Quellen Sekundäre Quellen enthalten Informationen über primäre Quellen; d. h. Infos aus «zweiter Hand». Beispiele: Ein Artikel in der NZZ Online über die Stadt Zürich; die Benutzerbewertung einer touristischen Stadt.
- Tertiäre Quellen Tertiäre Quellen sind Zusammenfassungen von Primär- und Sekundärquellen und als solche meist einfach zu erkennen. Ihr Zweck ist in der Regel, einen Überblick über ein Themengebiet zu geben. Beispiele: Wikipedia-Eintrag über die Stadt Zürich; Zusammenfassung über J. J. Rousseau von einer Studierenden einer Uni. Vergleiche w-wie-wissenschaft.blogspot.com
Aufgabe
Deine Schüler:innen arbeiten in drei Gruppen zu verschiedenen Themen. Nach einer ersten Suchphase zeigen sie dir ihre Suchresultate. Welche der Resultate sind primäre Quellen und welche sekundäre Quellen?
Thema 1:
Karneval in Bellinzona
- https://www.rabadan.ch
- https://www.tio.ch/ticino/attualita/1568677/martedi-grasso-bellinzona-settimana-polizia
Thema 2:
Bevölkerung und Wirtschaft der Stadt Zürich
Thema 3:
Neutralität der Schweiz
- https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/aussenpolitik/voelkerrecht/neutralitaet.html
- https://www.swissinfo.ch/ger/wiener-kongress_der- tag–an-dem-die-schweiz-neutral-wurde/41322772
Auflösung
- https://www.rabadan.ch -> primär
- https://www.tio.ch -> sekundär
- https://www.stadt-zuerich.ch ->primär
- https://de.wikipedia.org -> sekundär
- https://www.eda.admin.ch-> primär
- https://www.swissinfo.ch -> sekundär