A9 | Praxisaufgabe Medienbildung in der Schule – digibasics
Zum Hauptinhalt springen
Version 1.0
Prototyp zur Erprobung

A9 | Praxisaufgabe Medienbildung in der Schule

Wir haben auf die Bedeutung der Medien mit ihrer Berichterstattung geschaut und gesehen, dass Medien für uns als Individuen und als Gesellschaft eine entscheidende Rolle spielen, besonders mit Blick auf unsere Orientierung in der Welt, unsere Meinungsbildung und auf die Gestaltung unseres Zusammenlebens in der Gesellschaft. Unabdingbar dabei ist die kritische und engagierte Auseinandersetzung mit diesem Mediensystem seitens der Bürger:innen. Um sich im komplexen Feld der Nachrichten gut zu bewegen und einschätzen zu können, welche Informationsquellen seriös und hilfreich sind, braucht es Wissen über die Entstehung der Berichterstattung und eine ausgebildete Medienkompetenz. Damit kann ich mich mit einem guten Hintergrundwissen, kritisch und reflektiert in den Medienwelten bewegen.

Als Lehrpersonen ist es unsere Verantwortung, Medienkompetenz bei unseren Schüler:innen zu fördern. Die Schule hat den zentralen Auftrag, alle Schüler:innen in ihrem Wissen über die Bedeutung der Medien und Mediensysteme zu unterstützen, ihnen eine kritische Sicht auf Medien zu ermöglichen und die Kompetenz zu fördern, Medienbeiträge selbst gekonnt zu gestalten, sich in der Medienwelt zu orientieren und sich auch partizipativ zu beteiligen. Im Zusammenhang mit dem Thema politische Meinungsbildung wäre dies zum Beispiel auch, die Bedeutung der Medienvielfalt erkennbar und die Charakteristika einzelner Medienkanäle erfahrbar zu machen.  

Zum Abschluss vertiefst du dich mit den folgenden Praxisaufgaben ins Thema «Medienbildung in der Schule».

Aufgabe 1

Notiere dir folgende Fragen und überlege dir deine Antworten dazu:

  • Welchen Medien vertraust du, wenn es um gesellschaftlich wichtige Themen geht? Wann hältst du einen Medienbeitrag für vertrauenswürdig?  
  • Überlege einmal selbstkritisch, welche Medien du in den letzten zwei Wochen für politische und gesellschaftliche Themen genutzt hast.  
  • In welchem Punkt findest du deinen Umgang mit den Medien bei wichtigen Themen gelungen und wo siehst du selbst vielleicht noch Verbesserungsbedarf? 
  • Wo und zu welchen Themen informierst du dich differenziert und beziehst unterschiedliche Perspektiven und Stimmen mit ein?  

Aufgabe 2

Nimm deine Erkenntnisse aus der Aufgabe 1. Skizziere nun eine Unterrichtsaktivität im Kontext «Medien und Gesellschaft», in der du ein aktuelles Medienereignis thematisierst. Achte dabei besonders auf das Thema Medienquellen (Seriosität, Finanzierung, Textsorten).

Die Definition der Medienkompetenz im Akkordeon kann dir dabei helfen.

Was versteht der Lehrplan unter «Medienkompetenz»?

Medien verstehen und verantwortungsvoll nutzen: Schüler:innen erwerben ein Verständnis für die Aufgabe und Bedeutung von Medien für Individuen sowie für die Gesellschaft, für Wirtschaft, Politik und Kultur. Sie können sich in einer sich rasch verändernden, durch Medien und Informationstechnologien geprägten Welt orientieren, traditionelle und neue Medien und Werkzeuge eigenständig, kritisch und kompetent nutzen und die damit verbundenen Chancen und Risiken einschätzen. Sie kennen Verhaltensregeln und Rechtsgrundlagen für sicheres und sozial verantwortliches Verhalten in und mit Medien. (Vergleiche Lehrplan21, D-EDK, 2015)

Musterlösung Aufgabe 2

Eine Möglichkeit wäre, gemeinsam mit deinen Schüler:innen ein Ereignis in der Berichterstattung in unterschiedlichen Medien zu analysieren und zu vergleichen. Dabei kannst du folgende Aspekte ansprechen:

  1. Die dargebotene Information und Seriosität:
    • Sind die Informationen seriös recherchiert und sind die Quellen transparent?
    • Ist die Berichterstattung ausgewogen oder sensationsheischend und tendenziös?
  2. Unterschiedliche Textsorten:
    • Welche Art von Text liegt vor? (Nachricht/Meldung, Reportage, Kommentar, Satire)
    • Wie unterscheiden sich die verschiedenen Textsorten hinsichtlich ihrer Informationsvermittlung und Meinungsbildung?
  3. Hintergrund der Medienquelle:
    • Steht eine Fachredaktion mit ausgebildeten Fachpersonen hinter dem Beitrag?
    • Wird die Seriosität der angebotenen Informationen überprüft, um die Verbreitung von gefälschten Informationen (Fake News oder Deep Fakes) zu verhindern?
    • Wird der Medienkanal von einer Privatperson oder einer Gruppe betrieben?
  4. Finanzierung und Motivation:
    • Wie wird der Medienkanal finanziert?
    • Woher bezieht die Person/die Gruppe die Informationen?
    • Welche Motivation steht hinter der Veröffentlichung des Beitrags?
  5. Politische und extremistische Ansichten:
    • Wird der Medienkanal genutzt, um aus einem unterdrückenden Umfeld zu berichten?
    • Werden Informationen genutzt, um Menschen emotional anzusprechen und sie für politische oder extremistische Ansichten zu gewinnen?
  6. Meinungsfreiheit und Hindernisse:
    • In welchen Situationen traue ich mich, meine Meinung zu sagen, und in welchen nicht?
    • Welche Faktoren hindern mich daran, meine Meinung zu äussern?