A3 | Medienbeiträge im Vergleich – digibasics
Zum Hauptinhalt springen
Version 1.0
Prototyp zur Erprobung

A3 | Medienbeiträge im Vergleich

Aufgabe

Ereignisse werden in unterschiedlichen Medien unterschiedlich dargestellt. Wähle ein Ereignis, zu welchem aktuell viel berichtet wird, und suche Medienbeiträge dazu in verschiedenen Medien.

Wie unterscheiden sich Medienbeiträge, die von Fachredaktionen (z. B. der Tagesschau des SRF) veröffentlicht werden, von Beiträgen von Privatpersonen (z. B. auf Social Media)?

Definition: Journalistische Fachredaktion

Als Journalist:innen ausgebildete beziehungsweise studierte Expert:innen erstellen und publizieren unabhängige und ausgewogene Inhalte. Die redaktionelle Arbeit basiert auf den Grundlagen des Pressecodes (siehe unten). Den Beiträgen solcher Expert:innen gegenüber steht der sogenannte «user-generated Content», der in der Regel von Einzelpersonen erstellt und auf einer digitalen Plattform veröffentlicht wird – und nicht in einer journalistischen Redaktion erarbeitet und geprüft wird.

Die Erklärungen und Richtlinien des schweizerischen «Journalistenkodex» findest du auf der Website des schweizerischen Presserates.

Aussagen zur journalistischen Fachredaktion

Textversion der Aussagen zur journalistischen Fachredaktion
  • Im Gegensatz zu privaten Meinungsäusserungen haben professionelle Redaktionen ausdrücklich den Auftrag, Berichte auf ihre Richtigkeit zu prüfen und Falschinformationen zu entlarven. Sie haben Zeit, um Quellen auf ihre Qualität zu prüfen, aus der Fülle an möglichen Informationen die wirklich wichtigen auszuwählen und diese in einen grösseren Zusammenhang einzuordnen. Auch die Diskussion von ethischen Fragen und die Gewährleistung von Unabhängigkeit gehören auf Redaktionen zu den zentralen Aufgaben.
  • Private Meinungsäusserungen werden nicht von einer Fachredaktion auf Seriosität, Wahrheitsgehalt und die Einhaltung ethischer Grundlagen hin geprüft. 
  • Private Meinungsäusserungen können zum Beispiel in autokratischen beziehungsweise diktatorischen Staaten wichtige Aufklärungsarbeit leisten, da sie von den Herrschenden nicht so leicht zu unterdrücken sind (z. B. Arabischer Frühling).
  • Prozesse der Produktion, Verteilung und Vernetzung werden von den privaten Beitragsschreibenden selbst organisiert.  
  • Jeder Mensch hat die Möglichkeit, Beiträge zu erstellen und einem Publikum zur Verfügung zu stellen. Durch diese Beiträge zur medialen Kommunikation können sie die Wahrnehmung von Themen und Ereignissen innerhalb der Bevölkerung beeinflussen. 
  • Bei Privatpersonen ist die Finanzierung des Accounts zu beachten. Gelingt dort die Unabhängigkeit, wenn sie sich von einer Firma oder einer Partei sponsern lassen?  

Zum Überlegen

Welche Bedeutung haben Medienbeiträge von Fachredaktionen und Privatpersonen für unsere Demokratie? Welche Rolle spielt der Druck, die journalistische Arbeit zu finanzieren? Wie können sie Unabhängigkeit von der Politik bewahren, wenn sie doch auch von der Freigabe von Informationen abhängig sind?  

Wie vergewissern sich Redaktionen oder Einzelpersonen, dass die Informationen, die sie bekommen, seriös sind? Wie gehen Journalist:innen mit ihrer eigenen politischen Meinung um? Wo sind Grenzen der Berichterstattung? Wo hört die Meinungsäusserungsfreiheit auf? 

Wie bereits oben erwähnt ist die Frage nach der Bedeutung der Medien für die Gesellschaft sehr komplex. Während es unerlässlich ist, sich mit Aufgaben und Charakteristika verschiedener Mediensysteme auseinanderzusetzen, stellen sich im Weiteren auch Fragen hinsichtlich der möglichen Wirkung von Medien auf uns Menschen. Dabei ist es häufig so, dass wir – auch durch mediale Vermittlung – diffusen, subjektiven Vorstellungen zur Medienwirkung unterliegen, welche sich standhaft halten, obwohl die Wissenschaft hier bisher keine eindeutigen Antworten geben kann.

Mit der Wirkung von Medien auf den Menschen beschäftigen sich viele wissenschaftliche Disziplinen. Dabei gibt es Perspektiven, bei welchen die Medienwirkung auf die einzelnen Menschen im Fokus steht, und solche, welche sich mit Medienwirkungen auf (z. B.) gesellschaftlicher Ebene befassen. Dies wäre beispielsweise die Frage, in welcher Weise Medien wichtige Funktionen bei der Meinungsbildung einnehmen, sodass dies Auswirkungen auf gesellschaftliche Entwicklungen hat. 

Dem Punkt, welche möglichen Wirkungen auf uns persönlich Medien nachgesagt werden, gehst du in der Einheit B | Medien und Individuum nach.