C3 | Rezeptive Medienarbeit – digibasics
Zum Hauptinhalt springen
Version 1.0
Prototyp zur Erprobung

C3 | Rezeptive Medienarbeit

Bei der rezeptiven Medienarbeit werden bestehende Medien, Mediensysteme und Medienbeiträge analysiert, diskutiert und reflektiert. Es werden die Prozesse der Entwicklung von Medienphänomenen betrachtet, warum und wie Medienbeiträge produziert werden, wie man sie verstehen und einordnen und kompetent damit umgehen kann. 

Weiter werden sowohl die Auswirkungen auf gesellschaftlicher Ebene reflektiert, aber auch mögliche Auswirkungen auf das eigene Medienhandeln. Es geht um die Auseinandersetzung mit Medienthemen und den in diesem Zusammenhang bedeutsamen Wissensbeständen und ethischen Fragen.  

Thematisch geht es in der rezeptiven Medienarbeit um grundlegende Themen der Medienbildung, die auch exemplarisch an aktuellen Phänomenen bearbeitet werden können. Beispiele für medienpädagogische Themen findest du im Klappmenü unten. 

Aufgabe

Textversion zum Quiz inkl. Lösungen

Frage 1: Welcher dieser Aspekt ist kein Bestandteil der rezeptiven Medienarbeit?  

A) Analyse und Diskussion bestehender Medienbeiträge 

B) Betrachtung der Produktion und Entwicklung von Medienphänomenen 

C) Erstellung und Verbreitung neuer Medieninhalte 

Richtige Antwort: C 

Frage 2: Welche Prozesse werden in der rezeptiven Medienarbeit besonders betrachtet? 

A) Die technischen Innovationen in der Medienproduktion 

B) Die Entwicklung und Produktion von Medienphänomenen sowie deren gesellschaftliche und individuelle Auswirkungen 

C) Die finanziellen Aspekte der Medienproduktion und -vermarktung 

Richtige Antwort: B 

Frage 3: Worauf liegt der Fokus bei der Reflexion in der rezeptiven Medienarbeit? 

A) Nur auf den gesellschaftlichen Auswirkungen von Medien 

B) Auf den gesellschaftlichen Auswirkungen und den möglichen Auswirkungen auf das eigene Medienhandeln 

C) Ausschliesslich auf den ethischen Fragen im Zusammenhang mit Medienproduktion 

Richtige Antwort: B 

Mögliche Themen und Fragestellungen

Es gibt zahlreiche Themen und Fragestellungen, die sich für eine Bearbeitung mit rezeptiver Medienarbeit eignen.

Hier ein paar Impulse: 

Medien und Demokratie 
  • Welche Bedeutung haben die Medien für die Demokratie? 
  • Auf welche Weise können Onlinemedien neue Möglichkeiten für soziales Engagement und gesellschaftliche Beteiligung eröffnen, so dass auch Minderheiten oder wenig beachtete Bevölkerungsgruppen die Chance auf Gehör und damit auf gesellschaftliche Sichtbarkeit hat? 
Desinformation und Fake News 
  • Was macht seriös recherchierte Nachrichten aus und in welcher Weise unterscheiden sie sich von Falschmeldungen? 
  • Woran kann ich Falschmeldungen erkennen und warum ist es wichtig, sie erkennen zu können?
  • Wie gehe ich damit um, wenn ich trotz Prüfung unsicher bleibe, ob es stimmt?  
Social Media
  • Wie kommt es zu Hate-Speech bei Social Media und welche Auswirkungen hat es auf die Betroffenen?
  • Was bedeutet es für das gesellschaftliche Klima?
  • Welche technologischen Aspekte befördern die Verbreitung? 
  • Welche Bedeutung geben Heranwachsende den Influencer:innen bei der Entwicklung ihrer Identität? 
  • Warum und auf welche Weise versuchen extremistische, demokratiefeindliche Gruppen in online Portalen gerade junge Menschen zu beeinflussen?
  • Wie können Kinder und Jugendliche solche Manipulationsversuche erkennen und ihnen begegnen? 
  • Warum machen so viele Menschen bei teilweise gefährlichen Challenges mit und welche Gründe liegen dabei in den Entwicklungsaufgaben? 
Werbung
  • Welche Ziele verfolgt Werbung?
  • Welche Formen gibt es und mit welchen Mitteln wird gearbeitet? 
  • Welchen Einfluss haben kommerzielle Interessen auf die Inhalte (z.B. bei Social Media)?
  • Wie ist das ethisch einzuschätzen? Was bedeutet die Personalisierung und der Datenschutz in diesem Zusammenhang? 
  • Wie gehen wir mit Kindersendungen um, die lediglich produziert wurden, um kommerziellen Gewinn mit der Vermarktung von Merchandising-Produkten zu erreichen? 
Games
  • Welche Bedeutung haben Games im Leben Heranwachsender?
  • Welche Funktion hat das Chatten dabei? 
  • Wie vielfältig, chancenreich, aber auch problematisch können sie genutzt werden?  
  • Welche Schwierigkeiten stellen sich bezüglich des Datenschutzes und des Jugendschutzes? 
Medien und Wirklichkeit 
  • Bilden die Medien die Wirklichkeit ab? 
    In welchem Verhältnis steht die Wirklichkeit zu der medialen Darstellung?
  • Welche Genres und Textsorten gibt es und worin unterscheiden sie sich?  
  • Wie werden Filme genau erzählt? Was ist «echt» und was getrickst? 
  • Was bewirken welche Filme bei mir? Wann, warum und auf welche Weise haben sie Bedeutung für mich?
  • Wie ist das im Vergleich zu anderen? 

Bei einigen dieser Themen bietet es sich an, rezeptive und aktive Medienarbeit zu verbinden.