Im Folgenden beschäftigst du dich mit Theorien, die den Einfluss von Medien auf gesellschaftliche Diskurse und die öffentliche Meinung beschreiben und von denen einige besonders spannend sind – auch mit Blick auf deinen Beruf als Lehrperson.
Textversion der Beispielsituation «Frida schaut Tagesschau»
Frida (Lehrerin) sitzt vor dem Bildschirm und schaut die Tagesschau. Es ist ihr wichtig, informiert zu sein und sich eine Meinung über die Geschehnisse in der Welt bilden zu können.
Neben der allabendlichen Tagesschau informiert sie sich auch online über ausgewählte Kanäle.
In der letzten Zeit fällt es Frida jedoch schwer, den News zu folgen, und heute hat sie eigentlich auch keine Lust auf die Tagesschau.
Sie merkt, dass sie die oft überwiegend bedrückenden Nachrichten mehr beschäftigen, als es ihr guttut, und sie der Krisen und Kriegsmeldungen langsam überdrüssig wird. Ausserdem fällt es ihr mittlerweile schwer, die gefühlt immer gleichen Themen in ihrem Freundeskreis zu diskutieren. Das macht ihr ein schlechtes Gewissen, denn sie findet es eigentlich wichtig, informiert zu sein und über politische Fragen nachzudenken.
Frida fragt sich, ob sie wohl die Einzige ist, der das so geht. Sie traut sich jedoch nicht wirklich, das Thema anzusprechen, da sie nicht desinteressiert und ignorant wirken möchte.
Später am Abend überlegt sich Frida, wie es wohl dazu kommt, dass manche Themen in den Medien so populär sind, während es ihrer Meinung nach diverse andere wichtige Themen gäbe, die auch öffentlich diskutiert werden müssten.
Wie bereits erwähnt gibt es zahlreiche Theorien, die sich mit der potenziellen Wirkung von Medien auf uns Menschen beschäftigen. Die Auseinandersetzung mit diesen Theorien kann erst einmal schwierig sein. Jedoch bieten diese Theorien die Möglichkeit, direkte Bezüge zur eigenen Lebenswelt und zum Stellenwert von Medien in unserem Alltag zu schaffen. Sie helfen uns zudem dabei, zu verstehen, welche Rolle Medien im Prozess unserer persönlichen Meinungsbildung spielen und welche Funktion sie für die öffentliche Diskussion gesellschaftlicher und politischer Anliegen einnehmen können.