Audiowellenform interpretieren
In Audioprogrammen wie Audacity werden Tonaufnahmen grafisch als Audiowellenformen dargestellt. Aus diesen Darstellungen lassen sich verschiedene Schlüsse ziehen. Es ist jedoch zu beachten, dass Audiowellenformen nicht alle Informationen über den Klang eines Tons liefern. Das Ohr ist hier dem Auge weit überlegen.
Qualität einer Aufnahme beurteilen
In Audioaufnahmen machen hast du gelernt, welche Vorbereitungen für einer gelungene Aufnahme wichtig sind. Im gleichen Kapitel findest du auch Tipps und Tricks, um gute Aufnahmen zu erstellen.
Leider sind die Aufnahmebedingungen in einem Schulhaus – aber auch im privaten Umfeld – oft nicht ideal. Ob sich der Aufwand zur Optimierung von Audioaufnahmen lohnt, hängt auch vom Anwendungskontext ab. So stören Nebengeräusche in einem Klassenhörspiel sicher mehr als in einer reinen Sprachübung.
Die folgende interaktive Übung hilft dir bei der Beurteilung der Qualität von Audioaufnahmen, wie sie im Rahmen des Unterrichts entstehen können. Anhand von Tonbeispielen kannst du deine Kompetenzen zur Optimierung von Aufnahmen überprüfen.
Beurteile die Qualität von Audioaufnahmen von Schüler:innen.
KI-basierte Tools versprechen eine Verbesserung von suboptimalen Audioaufnahmen mit einem Klick. Damit lassen sich missratene Aufnahmen möglicherweise retten. Hier kannst du ein kostenloses Werkzeug zur Optimierung von Sprachaufnahmen ausprobieren: Adobe Podcast AI (kostenloser Adobe-Account nötig).
Die Audioformate MP3, WAV und AIFF kennen
Das Audioformat beeinflusst Qualität und Speicherplatz einer Audiodatei. Aus der Vielzahl an Audioformaten sind hier die gebräuchlichsten Formate genannt.
MP3
MP3 ist ein komprimiertes Format, das gute – aber nicht maximale – Tonqualität bietet, aber im Vergleich zu AIFF und WAV etwa zehnmal weniger Speicher belegt. Alle Player-Apps auf praktisch allen Geräten können MP3 abspielen, was dieses Format zur ersten Wahl macht, wenn es darum geht, ein möglichst grosses Publikum zu erreichen, etwa auf einer Webseite.
MP3 verwendet eine verlustbehaftete Kompression: Audiodaten, die für das menschliche Ohr unhörbar sind, werden entfernt. Dies führt zu deutlich kleineren Dateien als bei anderen Audioformaten. Der Preis dafür ist eine reduzierte Tonqualität, die für den Alltagsgebrauch nicht ins Gewicht fällt, im professionellen Bereich hingegen schon.
AIFF
AIFF ist ein verlustfreies Audioformat und bietet maximale Tonqualität, kann aber je nach Länge der Aufnahme zu sehr grossen Dateien führen. Das Format wurde von Apple entwickelt und kann nicht von allen Player-Apps ausserhalb der Apple-Welt abgespielt werden. AIFF eignet sich im Schulbereich für Archivkopien von Aufnahmen.
WAV
Wie AIFF ist auch WAV ein verlustfreies Audioformat, das maximale Tonqualität liefert, aber ebenfalls zu grossen Dateien führen kann. Ursprünglich von Microsoft und IBM entwickelt, ist das Format mit Player-Apps in der Windows-Welt kompatibel. Wie AIFF eignet sich WAV im Schulbereich für Archivkopien von Aufnahmen.
AIFF | WAV | MP3 | |
---|---|---|---|
Voller Name | Audio Interchange File Format | Waveform Audio File Format | MPEG Audio Layer-3 |
Entwickler | Apple | Microsoft/IBM | Fraunhofer Gesellschaft |
Dateiendung | .aiff, .aif | .wav | .mp3 |
Kompression | verlustfrei (lossless) | verlustfrei (lossless) | verlustbehaftet (lossy) |
Dateigrösse | gross | gross | klein |
Geeignet für | professionelle Tonbearbeitung, Archivkopien | professionelle Tonbearbeitung, Archivkopien | Verbreitung im Web, Alltagsgebrauch |
Vergleiche dazu auch Kompetenz 4.1 Audiodateien exportieren.