Audiodatei in einem Audiobearbeitungsprogramm öffnen
Audiodateien, die du mit einem Smartphone gemacht oder vom Internet heruntergeladen hast, lassen sich sehr einfach in Audacity integrieren: Ziehe die Datei aus dem Explorer (Windows) bzw. dem Finder (macOS) ins Hauptfenster von Audacity oder wähle im Menü Datei den Befehl Öffnen…
Die so importierte Audiodatei wird in Audacity als neue Spur angezeigt. Diese Spur ist eine unabhängige Kopie der Originaldatei auf deinem Computer. Du kannst sie wie deine eigenen Aufnahmen bearbeiten.
Audioaufnahme bearbeiten
Bearbeitungswerkzeuge von Audacity
Schneiden, Teile löschen und verschieben
Für eine gelungene Audioproduktion musst du in den allermeisten Fällen deine Rohaufnahmen bearbeiten. Sei es, um Störgeräusche, Räusperer oder Leerstellen zu entfernen oder um Aufnahmeclips in eine andere Reihenfolge zu bringen.
Nicht-destruktives Bearbeiten (non-destructive editing)
Seit Version 3.0 hat Audacity die Möglichkeit zur nicht-destruktiven Bearbeitung (non-destructive editing), so wie man dies schon länger von Videoschnittprogrammen kennt. Dabei werden die nicht benötigten Teile einer Aufnahme nur ausgeblendet und nicht unwiderruflich gelöscht. So kann man sie auch Tage und Wochen nach der ersten Bearbeitung wieder «hervorzaubern».
Lautstärke anpassen, ein- und ausblenden
Mit dem Hüllkurven-Werkzeug lässt sich die Lautstärke eines Audio-Clips bearbeiten. Solche Lautstärkeanpassungen sind nicht-destruktiv, d.h. sie lassen sich jederzeit wieder rückgängig machen.
Tipp: Um einen weissen Anfasspunkt auf der Hüllkurve zu löschen, muss man ihn mit der Maus packen und oben aus der Spur hinausziehen.
Mit mehreren Spuren arbeiten
In einem Audacity-Projekt kannst du – wie in anderen Audioprogrammen auch – mit mehreren Spuren arbeiten. So kannst du z.B. je eine eigene Spur für die verschiedenen Sprecher und Sprecherinnen deines Hörspiels aufnehmen und zusätzliche Spuren für Hintergrundmusik und Geräusche verwenden.
Audioeffekte anwenden
Mit Effekten lassen sich Audioaufnahmen nachträglich optimieren oder bei Bedarf mehr oder weniger stark verändern. So kannst du deine Stimme mit einem Halleffekt versehen, so dass es klingt, als ob du ein einer Kathedrale stündest, oder du kannst für ein Hörspiel deine Stimme höher klingen lassen oder sie zu einer Monsterstimme verzerren.
In Audacity stehen zwei Typen von Effekten zur Verfügung:
- Effekte aus dem Menü Effekt lassen sich nach dem Speichern des Projekts nicht mehr rückgängig machen. Man nennt sie deshalb auch destruktive Effekte.
- Echtzeit-Effekte wirken immer auf eine ganze Audiospur und können auch nach Speichern des Projektes jederzeit geändert oder auch ganz entfernt werden.
Bei der Audioproduktion sollten Effekte wie Gewürze beim Kochen verwendet werden. Eine Prise eines speziellen Gewürzes kann ein gutes Gericht zu einem kulinarischen Höhepunkt machen. Eine zu stark gewürzte oder versalzene Suppe schmeckt dagegen niemandem.