Zum Hauptinhalt springen
  1. Einleitung
    1 Aktivität
  2. B | Arbeitsgerät
    11 Aktivitäten

Nachhaltigkeit und Gerätepflege

Digitale Geräte sind wertvolle Helfer im Alltag, deren Herstellung und Nutzung aber auch Ressourcen verbrauchen und Umweltauswirkungen haben. Ein bewusster und nachhaltiger Umgang mit diesen Geräten schont die Umwelt, spart Kosten und trägt zur Schonung wertvoller Rohstoffe bei.

Energiesparoptionen einstellen

Moderne Arbeitsgeräte bieten verschiedene Energiespareinstellungen, mit denen du den Stromverbrauch an deinen Arbeitsalltag anpassen kannst. Dadurch schonst du nicht nur die Umwelt, sondern erhöhst auch die Akkulaufzeit bei mobilen Geräten und sorgst für eine längere Lebensdauer deines Computers.

Tipp: Für mobile Geräte macht es Sinn, im Akkubetrieb sparsamere Einstellungen zu wählen, während du im Netzbetrieb die Leistung priorisierst. So arbeitest du stets effizient und ressourcenschonend.

Windows

Du findest die Energieoptionen in den Einstellungen unter «System > Netzbetrieb und Energiesparen». Dort kannst du einstellen, nach wie viel Inaktivität sich der Bildschirm ausschaltet oder das Gerät in den Energiesparmodus wechselt. Für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Energieverbrauch gibt es verschiedene Energiesparpläne wie «Ausbalanciert» (Standard), «Energiesparmodus» oder «Höchstleistung». Je nach Bedarf kannst du einen Plan auswählen oder ihn individuell anpassen. Für detailliertere Anpassungen klicke auf „Zusätzliche Energieeinstellungen“ und verändere über erweitere Optionen z. B. das Verhalten des Netzschalters oder das Abschalten der Festplatte.

macOS

Bei macOS findest du die Energiesparoptionen unter „Systemeinstellungen > Energie sparen / Batterie“). Beispielsweise kannst du festlegen, wann der Bildschirm und das ganze Gerät in den Stromsparmodus versetzt werden. Zudem kannst du einstellen, wann sich das Display abdunkelt und unter Optionen gegebenenfalls weitere Einstellungen vornehmen.

Nachhaltigkeit beim Umgang mit digitalen Geräten

  • Schonende Nutzung: Vermeide unnötigen Stromverbrauch, indem du Energiesparfunktionen nutzt, Geräte ausschaltest, wenn sie nicht gebraucht werden, und den Bildschirm nicht dauerhaft aktiviert lässt.
  • Längere Lebensdauer: Pflege dein Arbeitsgerät gut, damit es länger funktioniert und nicht vorzeitig ersetzt werden muss. Das bedeutet auch, dass du mit Sorgfalt und Vorsicht mit Hard- und Software umgehst.
  • Bewusstes Konsumieren: Kaufe Geräte nur, wenn wirklich nötig, und achte auf Qualität und Umweltzertifikate. Nutze gegebenenfalls generalüberholte oder gebrauchte Geräte.
  • Umweltgerechte Entsorgung: Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Gib sie bei Sammelstellen oder Rücknahmesystemen ab, damit Wertstoffe recycelt und Schadstoffe richtig behandelt werden.

Gerätepflege – Tipps für längere Nutzungsdauer

  • Regelmäßige Reinigung: Entferne Staub und Schmutz von Tastatur, Maus, Bildschirm und Lüftern. Nutze dafür weiche, antistatische Tücher und ggf. spezielle Reinigungsmittel. So wird die Kühlung besser und die Technik bleibt funktionstüchtig.
  • Softwarepflege: Führe regelmäßige Updates von Betriebssystem und Programmen durch, um Sicherheitslücken zu schließen und die Leistung zu optimieren. Halte deinen Computer frei von unnötigen Programmen und Daten, die den Speicher belasten.
  • Sicherer Transport: Schütze dein Gerät bei Transport vor Stößen und Feuchtigkeit, z. B. mit Schutzhüllen oder gepolsterten Taschen.
  • Akku-Bewusstsein bei mobilen Geräten: Lade den Akku richtig, vermeide vollständige Tiefentladung und ständiges Überladen, um die Lebensdauer zu verlängern.

Warum ist Nachhaltigkeit wichtig?

Ein verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Geräten hilft, die Umwelt zu schonen und Ressourcen zu sparen. Indem du deine Geräte pflegst und achtsam nutzt, trägst du dazu bei, Elektroschrott zu reduzieren und die Umweltbelastung durch die Produktion neuer Geräte zu verringern.

Diese Tipps unterstützen dich dabei, dein Arbeitsgerät effizient, sicher und nachhaltig einzusetzen – zum Wohl von dir selbst und der Umwelt.