Du willst dich einloggen, aber du hast dein Passwort vergessen?
Login bei der Lernplattform, ein Konto im Onlineshop, E-Mail, Streaming. Für alles brauchst du ein Passwort – und am besten noch ein sicheres. Aber mal ehrlich: Merkst du dir alle? Oder verwendest du dasselbe Passwort mehrfach? Dasselbe Passwort zu nutzen ist eine sehr unsichere Lösung, sich die Passwörter irgendwo zu notieren auch.
Wolltest du dich schon lange mal um die Sicherheit deiner Passwörter kümmern? Oder möchtest du mal überprüfen, ob deine jetzigen Passwörter sicher sind? Dann nutze einen Passwortmanager – wenigstens den im Browser.
Funktionen und Nutzung des Browser-Passwortmanagers
Wie bereits in Kapitel A beschrieben, gibt es eigenständige Passwortmanager-Applikationen, die extra dafür gemacht wurden, um Passwörter (und Passkeys) zu speichern. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Passwörter direkt im Browser zu speichern. Diesen eingebauten Passwortmanager findest du in deinem Browser in den Einstellungen unter „Passwörter“ oder „Anmeldedaten verwalten“.
Die Speicherung von Passwörtern im Browser ist etwas weniger sicher als die Nutzung eines eigenständigen Passwortmanagers – aber immer noch sehr viel besser als immer die gleichen oder unsicheren Passwörter zu benutzen wie «123456» oder «password».
Wie bei einem eigenständigen Passwortmanager schlägt dir auch dein Browser starke Passwörter vor und du wirst gewarnt, wenn du dasselbe Passwort mehrfach nutzt. Du kannst auch im Browser nachschauen, welche Passwörter für welche Webseiten abgespeichert wurden. Und: Du kannst deine Zugangsdaten auf mehreren Geräten synchronisieren – zum Beispiel mit deinem Smartphone oder Laptop. Dazu musst du dich auf jedem Gerät mit demselben Konto beim Passwortmanager deines Browsers anmelden. In Chrome oder Edge geschieht das über dein Google- bzw. Microsoft-Konto, bei Safari über deine Apple-ID.
Aktiviere in den Einstellungen die Option zur Synchronisierung. Deine Passwörter werden dann verschlüsselt übertragen und auf allen Geräten verfügbar gemacht. Achte darauf die Synchronisierung nur auf Geräten zu verwenden, die du selbst nutzt und mit einem Sperrcode oder biometrischem Schutz abgesichert hast.

Was du damit machen kannst:
- Passwörter beim Login automatisch speichern
- Gespeicherte Passwörter anzeigen und verwalten
- Neue, starke Passwörter automatisch erstellen lassen
- Warnungen erhalten, wenn ein Passwort zu schwach oder mehrfach verwendet wurde
- Deine Zugangsdaten geräteübergreifend synchronisieren (zum Beispiel Computer und Smartphone)
Mehr Sicherheit mit Zwei-Faktor-Authentifizierung
Für besonders wichtige Konten – wie deine E-Mail, deinen Cloud-Speicher oder dein Online-Banking – solltest du zusätzlich Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktivieren. Mehr Informationen dazu findest du im Kapitel A3.
Zum Ausprobieren:
- Öffne deinen Passwortmanager im Browser. Browser → Einstellungen → Passwörter (oder „Anmeldedaten verwalten»).
- Lass dir deine gespeicherten Zugangsdaten anzeigen.
- Prüfe, ob dein Browser dir anzeigt, welche Passwörter als unsicher gelten.
- Suche ein Passwort, das du mehrfach nutzt und ersetze es durch ein starkes Passwort (automatisch generiert oder selbst gewählt).
- Aktiviere bei einem deiner wichtigsten Konten 2FA (zum Beispiel bei deinem E-Mail-Anbieter oder Cloud-Zugang).
Das Wichtigste in Kürze
- Die meisten Browser haben bereits einen Passwortmanager integriert.
- Passwortmanager erkennen schwache oder mehrfach verwendete Passwörter.
- Dedizierte Passwortmanager speichern deine Zugangsdaten sicherer, als Passwortmanager im Browser. Dafür musst du dir nur noch ein einziges Master-Passwort zu merken.
- Starke Passwörter sind in Kombination mit Zwei-Faktor-Login besonders sicher.
- Notiere dein Master-Passwort sicher (offline).