Zum Hauptinhalt springen
  1. Einleitung
    1 Aktivität
  2. B | Arbeitsgerät
    11 Aktivitäten

E4 | Tabs- und Tabgruppen verwalten



Ich will etwas zeigen – aber finde den richtigen Tab nicht rechtzeitig.

Kennst du das? Du hast mehrere Seiten offen, willst schnell etwas präsentieren aber klickst hektisch durch die geöffneten Tabs und findest die richtige Seite erst zu spät. Genau dafür lohnt sich ein Blick auf die Tabverwaltung. Tabs sind eine der praktischsten Funktionen eines Browsers. Stell dir vor, du arbeitest an mehreren Projekten gleichzeitig – jedes Projekt hat seinen eigenen Tab, und du kannst schnell zwischen ihnen wechseln. Tabgruppen machen es noch besser: Sie helfen dir, Tabs zu einem bestimmten Thema zu bündeln und damit Ordnung zu schaffen.

Tabs erstellen und schliessen

Ein neuer Tab ist wie ein frisches Blatt Papier im Browser: Du kannst damit eine neue Seite öffnen, ohne die aktuelle zu verlieren. Klicke dazu einfach auf das kleine «+» rechts neben dem letzten Tab. Um Tabs zu schliessen kannst du je nach Browser meist das «x» am Tabrand klicken. Nutze die Tastenkombinationen aus der nachfolgenden Tabelle.

Tabs anordnen

Wenn du viele Tabs offen hast, kannst du sie nicht nur gruppieren, sondern auch neu anordnen. Klicke dazu einen Tab an, halte ihn mit der Maus fest und ziehe ihn an eine andere Stelle in der Tab-Leiste. In manchen Browsern kannst du auch Tabgruppen umsortieren, indem du die ganze Gruppe verschiebst.

Tabs als Fenster nutzen:

Wenn du mit mehreren Webseiten gleichzeitig arbeitest, z. B. auf zwei Bildschirmen, kann es hilfreich sein, einen Tab in ein eigenes Fenster zu verschieben.
Ziehe den Tab dazu einfach mit der Maus aus dem aktuellen Fenster heraus. Er wird automatisch in einem neuen Fenster geöffnet.

Übe an folgendem Scratchspiel: Versuche die Tabs anders anzuordnen. Ziehe dann Tabs mit der Maus aus dem Fenster. Jeder Tab öffnet ein neues farbiges Fenster.
💡 So kannst du z. B. eine Recherche auf der einen Seite und deine Notizen auf der anderen parallel geöffnet haben.

Tastenkombinationen für die Tabverwaltung (Übersicht):

FunktionWindows / LinuxMac
Neues Tab öffnenStrg + TCmd + T
Tab schliessenStrg + WCmd + W
Letzten geschlossenen Tab öffnenStrg + Shift + TCmd + Shift + T
Zwischen Tabs vorwärts wechselnStrg + TabCtrl + Tab
Zwischen Tabs rückwärts wechselnStrg + Shift + TabCtrl + Shift + Tab
Tab in neues Fenster verschiebenMit der Maus herausziehenMit der Maus herausziehen
Textversion zur Tabelle

Tastenkombinationen für die Tabverwaltung (Übersicht):

  1. Neues Tab öffnen
    – Windows / Linux: Strg + T  
    – Mac: Cmd + T
  2. Tab schliessen
    – Windows / Linux: Strg + W  
    – Mac: Cmd + W
  3. Letzten geschlossenen Tab öffnen
    – Windows / Linux: Strg + Shift + T  
    – Mac: Cmd + Shift + T
  4. Zwischen Tabs vorwärts wechseln
    – Windows / Linux: Strg + Tab  
    – Mac: Ctrl + Tab
  5. Zwischen Tabs rückwärts wechseln
    – Windows / Linux: Strg + Shift + Tab  
    – Mac: Ctrl + Shift + Tab
  6. Tab in neues Fenster verschieben
    – Windows / Linux: Mit der Maus herausziehen  
    – Mac: Mit der Maus herausziehen

Tabgruppen:

Je mehr Tabs du offen hast, desto mehr Arbeitsspeicher benötigt dein Computer oder dein Arbeitsgerät.
Das kann ihn verlangsamen. Stell dir vor, du hast viele Blätter mit Notizen zu verschiedenen Themen. Um Ordnung zu schaffen, legst du sie in unterschiedliche Ordner.
Genauso kannst du Tabs in Tabgruppen speichern. Diese Gruppen helfen dir, schnell auf wichtige Inhalte zuzugreifen, ohne lange suchen zu müssen.
In vielen Browsern kannst du Tabgruppen einfärben und benennen. So erkennst du sofort, welche Tabs zusammengehören – z. B. „Unterricht“, „Einkauf“, „Privat“.
Das hilft besonders, wenn du mit vielen Themen gleichzeitig arbeitest oder deinen Browser öfter schliessen und später weiterarbeiten willst. Hier ein Beispiel: Du planst einen Urlaub. Erstelle eine Tabgruppe namens „Reiseplanung“, füge Webseiten zu Unterkünften, Flügen und Sehenswürdigkeiten hinzu und schliesse die Gruppe, wenn du eine Pause machst. Wenn du später weiterplanen willst, öffnest du die Gruppe mit einem Klick.

Hinweis: Die Funktion „Tabgruppen“ gibt es nicht in allen Browsern gleichermassen. Am besten funktioniert sie in Google Chrome, Firefox und Microsoft Edge. In Safari kannst du alternativ mit Lesezeichenordnern arbeiten.

Zum Ausprobieren:

  1. Öffne drei Webseiten zu einem Thema deiner Wahl (z. B. Reiseplanung oder Unterrichtsideen).
  2. Erstelle daraus eine Tabgruppe und gib ihr einen passenden Namen.
  3. Schliesse die Gruppe und öffne sie danach wieder.

Das Wichtigste in Kürze

  • Tabs sind einzelne Seiten in deinem Browser.
  • Viele Tabs gleichzeitig verlangsamen dein Arbeitsgerät.
  • Tabgruppen bringen Ordnung, wenn du an verschiedenen Themen arbeitest.
  • Viele Tabs brauchen viel Arbeitsspeicher – Gruppen helfen beim Entlasten.
  • Du kannst Tabs auch in neue Fenster ziehen, um mit mehreren Webseiten gleichzeitig zu arbeiten.