Zum Hauptinhalt springen
  1. Einleitung
    1 Aktivität
  2. B | Arbeitsgerät
    11 Aktivitäten

D8 | Entdecke verschiedene Dateiarten

Ich habe eine Bilddatei, aber irgendwie kann ich sie nicht öffnen. Woran könnte das liegen?

Es gibt ganz unterschiedliche Arten von Dateien. Man nennt sie auch Dateitypen. Diese Dateitypen kannst du dir ein bisschen vorstellen wie verschiedene Arten von Dokumenten bei dir zu Hause oder auf der Arbeit.

Ein Bild ist nicht dasselbe wie eine beschriebene A4-Seite, und das Bild passt auch nicht auf eine CD. Und selbst unter den Bildern gibt es ganz unterschiedliche Varianten – von ausgedruckten Fotos über Gemälde bis hin zu Wandbildern. Mit all diesen Dingen kann man nicht das Gleiche machen.

Bei digitalen Geräten ist das ganz ähnlich. Es gibt sehr viele Dateitypen, und jeder davon ist einzigartig. Manche lassen sich nur mit einem speziellen Programm öffnen, für andere gibt es ganz viele verschiedene Programme.

Jeder Dateityp hat eine bestimmte Dateiendung, die hinter dem Dateinamen steht. Bei «Katze.jpeg» ist die Endung .jpeg. Dieses Dokument ist also ein Bilddokument. Die Endung wird nicht auf allen Geräten automatisch angezeigt – vielleicht musst du sie in den Einstellungen zuerst aktivieren.

Achtung: Wenn ein Dokument zwei oder mehr Endungen nacheinander hat, gilt die letzte Endung. «Katze.txt.jpeg» ist also immer noch ein Bild, weil .jpeg am Schluss kommt.

Du kannst die Dateiendung einer Datei normalerweise nicht einfach ändern. Wenn du also aus «Katze.jpeg» «Katze.txt» machst, funktioniert die Datei nicht mehr.

Übersicht über häufige Dateitypen

Dieses Bild bietet dir einen Überblick über die häufigsten Dateiformate. Unter dem Bild kannst du zu jeder Kategorie von Dateiformaten mehr Informationen finden.

Eine nach Kategorien geordnete Übersicht von Dateiformaten. Text-Dateiformate: DOCX, PDF, TXT. Video-Dateiformate: MPç, AVI, MOV. Audio/Sound-Dateiformate: MP3, WAV, OGG. Bild/Grafik-Dateiformate: JPEG/JPG, PNG, GIF. Dateikomprimierungs-Dateiformate: ZIP, RAR, TAR
Text-Dateiformate

DOCX

DOCX (Office Open XML) ist das Standard-Textdokumentformat von Microsoft Word und kann neben Text, Bilder, Tabellen und andere Inhalte enthalten. Es wurde im Laufe der Jahre mehrfach aktualisiert und ist heute das am weitesten verbreitete Textdokumentformat.

  • Software zur Bearbeitung
    • kommerziell: Microsoft Word, Apple Pages
    • kostenfrei: Libreoffice Writer, OpenOffice Writer
    • Opensource: LibreOffice Writer, OpenOffice Writer
    • Google Docs ist eine kostenfreie, webbasierte Textverarbeitung, die DOCX-Dateien importieren und bearbeiten kann.
  • Software zur Reproduktion
    • kostenfrei: Microsoft Word Viewer, LibreOffice Writer, OpenOffice Writer
    • Opensource: LibreOffice Writer, OpenOffice Writer

PDF

PDF (Portable Document Format) ist ein plattformunabhängiges Dateiformat, das Text, Bilder, Tabellen und andere Inhalte enthalten kann. Es wurde entwickelt, um Dokumente auf allen Geräten gleich darzustellen und wird häufig für die Übertragung von Dokumenten über das Internet verwendet.

  • Software zur Bearbeitung
    • kommerziell: Adobe Acrobat, Foxit PhantomPDF
    • kostenfrei: PDFCreator, LibreOffice Draw
    • Opensource: LibreOffice Draw, Inkscape
  • Software zur Reproduktion
    • kostenfrei: Adobe Reader, Foxit Reader, LibreOffice Draw
    • Opensource: LibreOffice Draw, Evince

TXT

TXT (Text File) ist ein einfaches Textdokumentformat, das nur Text enthalten kann. Es wird häufig verwendet, um Textdokumente zu speichern und zu übertragen, die keine Formatierungen oder eingebettete Inhalte wie Bilder enthalten.

  • Software zur Bearbeitung
    • kommerziell: Microsoft Word, Apple Pages
    • kostenfrei: LibreOffice Writer, OpenOffice Writer, Notepad++
    • Opensource: LibreOffice Writer, OpenOffice Writer, Gedit
  • Software zur Reproduktion
    • kostenfrei: Microsoft Word Viewer, LibreOffice Writer, OpenOffice Writer, Notepad
    • Opensource: LibreOffice Writer, OpenOffice Writer, Gedit
Video-Dateiformate

MP4

Das MP4-Format (MPEG-4 Part 14) ist eines der am weitesten verbreiteten Video-Dateiformate und wird häufig für die Wiedergabe von Videos auf mobilen Geräten, im Internet und auf tragbaren Medien wie DVDs verwendet. Das Format kann Audio, Video und Untertitel in einer einzigen Datei speichern und ist somit sehr flexibel.

  • Software zur Bearbeitung
    • kommerziell: Adobe Premiere, Final Cut Pro, Avid Media Composer
    • kostenfrei: Shotcut, OpenShot, Lightworks
    • Opensource: Blender, Kdenlive, Avidemux
  • Software zur Reproduktion
    • kostenfrei: VLC Media Player, MX Player, SMPlayer
    • Opensource: VLC Media Player, SMPlayer

AVI

Das AVI-Format (Audio Video Interleave) wurde in den 1990er Jahren von Microsoft entwickelt und ist immer noch eines der am weitesten verbreiteten Video-Dateiformate. Es kann Audio- und Videoinhalte in einer einzigen Datei speichern und wird häufig für die Wiedergabe von Videos auf dem PC verwendet.

  • Software zur Bearbeitung
    • kommerziell: Adobe Premiere, Final Cut Pro, Avid Media Composer
    • kostenfrei: Shotcut, OpenShot, Lightworks
    • Opensource: Blender, Kdenlive, Avidemux
  • Software zur Reproduktion
    • kostenfrei: VLC Media Player, SMPlayer
    • Opensource: VLC Media Player, SMPlayer

MOV

Das MOV-Format (QuickTime-File-Format) wurde von Apple entwickelt und wird häufig für die Wiedergabe von Videos auf Mac-Computern und iOS-Geräten verwendet. Es kann Audio, Video und Untertitel in einer einzigen Datei speichern und bietet hohe Qualität bei der Wiedergabe.

  • Software zur Bearbeitung
    • kommerziell: Adobe Premiere, Final Cut Pro, Avid Media Composer
    • kostenfrei: Shotcut, OpenShot, Lightworks
    • Opensource: Blender, Kdenlive, Avidemux
  • Software zur Reproduktion
    • kostenfrei: VLC Media Player, MX Player, SMPlayer
    • Opensource: VLC Media Player, SMPlayer
Audio-/Sound-Dateiformate

MP3

MP3 (MPEG-1 Audio Layer 3) ist eines der am weitesten verbreiteten Audio-Dateiformate und wird häufig für die Wiedergabe von Musik und anderen Audioinhalten auf mobilen Geräten, im Internet und auf tragbaren Medien wie CDs verwendet. Das Format kann Audio mit hoher Qualität bei vergleichsweise geringer Dateigrösse speichern.

  • Software zur Bearbeitung
    • kommerziell: Adobe Audition, Avid Pro Tools, Apple Logic Pro
    • kostenfrei: Audacity, Ocenaudio, LMMS
    • Opensource: Audacity, Ardour, LMMS
  • Software zur Reproduktion
    • kostenfrei: VLC Media Player, Windows Media Player, Winamp
    • Opensource: VLC Media Player, SMPlayer, Clementine

WAV

WAV (Waveform Audio File Format) ist ein unkomprimiertes Audio-Dateiformat, das hochwertige Audioinhalte speichern kann. Es wird häufig für die Aufnahme und Bearbeitung von Audioinhalten verwendet, da es keine Qualitätsverluste durch die Komprimierung gibt. Die Dateigrösse ist jedoch im Vergleich zu komprimierten Formaten wie MP3 deutlich grösser.

  • Software zur Bearbeitung
    • kommerziell: Adobe Audition, Avid Pro Tools, Apple Logic Pro
    • kostenfrei: Audacity, Ocenaudio, LMMS
    • Opensource: Audacity, Ardour, LMMS
  • Software zur Reproduktion
    • kostenfrei: VLC Media Player, Windows Media Player, Winamp
    • Opensource: VLC Media Player, SMPlayer, Clementine

OGG

OGG (Ogg Vorbis) ist ein komprimiertes Audio-Dateiformat, das Audioinhalte bei geringer Dateigrösse speichern kann. Es wird häufig als Alternative zu MP3 verwendet und bietet in der Regel eine bessere Klangqualität bei vergleichbarer Dateigrösse.

  • Software zur Bearbeitung
    • kommerziell: Adobe Audition, Avid Pro Tools, Apple Logic Pro
    • kostenfrei: Audacity, Ocenaudio, LMMS
    • Opensource: Audacity, Ardour, LMMS
  • Software zur Reproduktion
    • kostenfrei: VLC Media Player, Windows
    • Opensource: VLC Media Player, SMPlayer, Clementine
Bild-/Grafik-Dateiformate

JPEG oder JPG

JPEG (Joint Photographic Experts Group) ist ein weit verbreitetes Grafik-Dateiformat, das hauptsächlich für Fotos und Bilder verwendet wird. Es verwendet eine verlustbehaftete Kompression, um die Dateigrösse zu verringern, wodurch es gut für die Übertragung über das Internet geeignet ist.

  • Software zur Bearbeitung
    • kommerziell: Adobe Photoshop, GIMP, CorelDRAW
    • kostenfrei: GIMP, Paint.NET
    • Opensource: GIMP, Inkscape
  • Software zur Reproduktion
    • kommerziell: Adobe Photoshop, Adobe Acrobat, Microsoft Office
    • kostenfrei: GIMP, Paint.NET, IrfanView
    • Opensource: GIMP, Evince

PNG

PNG (Portable Network Graphics) ist ein verlustfreies Grafik-Dateiformat, das hauptsächlich für die Übertragung von Bildern über das Internet verwendet wird. Es bietet bessere Qualität als JPEG, kann aber grössere Dateien erzeugen.

  • Software zur Bearbeitung
    • kommerziell: Adobe Photoshop, GIMP, CorelDRAW
    • kostenfrei: GIMP, Paint.NET
    • Opensource: GIMP, Inkscape
  • Software zur Reproduktion
    • kommerziell: Adobe Photoshop, Adobe Acrobat, Microsoft Office
    • kostenfrei: GIMP, Paint.NET, IrfanView
    • Opensource: GIMP, Evince

GIF

GIF (Graphics Interchange Format) ist ein Grafik-Dateiformat, das hauptsächlich für die Übertragung von animierten Bildern über das Internet verwendet wird. Es verwendet eine verlustbehaftete Kompression und unterstützt nur 256 Farben, wodurch es weniger geeignet für die Speicherung von Fotos und anderen hochauflösenden Bildern ist.

  • Software zur Bearbeitung
    • kommerziell: Adobe Photoshop, GIMP, CorelDRAW
    • kostenfrei: GIMP, Paint.NET
    • Opensource: GIMP, Inkscape
  • Software zur Reproduktion
    • kommerziell: Adobe Photoshop, Adobe Acrobat, Microsoft Office
    • kostenfrei: GIMP, Paint.NET, IrfanView
    • Opensource: GIMP, Evince
Dateikomprimierungs-Dateiformate

ZIP

Dies ist ein häufig verwendetes Dateikomprimierungs-Format, das von PKWare entwickelt wurde. Es wird häufig verwendet, um Dateien für den Transfer über das Internet zu komprimieren und zu archivieren. ZIP-Dateien können mehrere Dateien und Ordner enthalten und können verlustfrei oder verlustbehaftet komprimiert werden.

RAR

Dies ist ein weit verbreitetes Dateikomprimierungs-Format, das von WinRAR entwickelt wurde. Es wird häufig verwendet, um Dateien für den Transfer über das Internet zu komprimieren und zu archivieren. RAR-Dateien können mehrere Dateien und Ordner enthalten und können verlustfrei oder verlustbehaftet komprimiert werden

TAR

Dies ist ein Dateikomprimierungs-Format, das hauptsächlich auf Unix- und Linux-Systemen verwendet wird. Es wird häufig verwendet, um Dateien und Ordner zu archivieren und zu komprimieren, aber es unterstützt keine verlustbehaftete Kompression.

Alle drei Dateiformate können mit folgenden Softwares bearbeitet werden:

  • kommerziell: WinRAR, 7-Zip
  • kostenfrei: WinRAR, 7-Zip
  • Opensource: 7-Zip, PeaZip

Kennst du die Dateitypen gzt? Probiere sie in diesem Scratchspiel zuzuordnen:

Das Wichtigste in Kürze

  • Dokumente haben verschiedene Dateitypen. Je nach Typ brauchst du ein anderes Programm, um sie zu öffnen oder zu bearbeiten.
  • Den Dateityp erkennt man an der Dateiendung – sie steht hinter dem Dateinamen (z. B. «Katze.jpeg» für ein Bild).
  • Am häufigsten begegnest du vermutlich Text-, Video-, Audio-, Bild- und Komprimierungsformaten.
  • Auf dieser Seite findest du einen Überblick über jeweils drei wichtige Dateiformate pro Kategorie – inklusive passender Programme zur Bearbeitung und Wiedergabe.