Zum Hauptinhalt springen
  1. Einleitung
    1 Aktivität
  2. B | Arbeitsgerät
    11 Aktivitäten

D2 | Benenne Dateien und Ordner

Ich habe so ein Chaos in meinem Gerät! Wie speichere ich meine Dateien wohl am besten?

In Kapitel D1 hast du schon erfahren, wie Dateien abgespeichert werden und dass sie in Ordnern abgelegt werden. Der Name «Ordner» – und viele andere Begriffe – stammt aus der Zeit, als der Computer immer häufiger in Büros verwendet wurde. Damals hat man sich beim Benennen von Dingen an einem Büro und dem Schreibtisch orientiert. Deshalb heisst die Arbeitsfläche auch Schreibtisch oder Desktop. Dazu gehörte auch, wie man Dinge ablegt, sodass man sie später wiederfinden kann.

Bei digitalen Geräten sind Ordner wie Kisten, in die man Dateien und weitere Ordner ablegen kann. Ich kann also zum Beispiel in meinem Dokumente-Ordner einen neuen Ordner erstellen und ihn «Finanzen» nennen. Darin könnte ich wiederum einen Ordner namens «Rechnungen» erstellen und dort meine Rechnungen abspeichern. So kann ich mich durch die Ordnerstruktur klicken und die Rechnungen einfach wiederfinden.

Bei Computern ist diese Ordnerstruktur gut sichtbar, auf Smartphones und Tablets hingegen nicht immer so offensichtlich. Deshalb ist es wichtig, Dokumente so zu benennen, dass man erkennt, was darin ist. Ein Dokument mit dem Namen «2jdrid355x345» sagt mir gar nichts, wenn es aber «2024_rechnung_steuern» heisst, kann ich ungefähr erahnen, worum es geht.

Benenne deine Dokumente so genau wie möglich – das hilft dir, sie später wiederzufinden. In unserem Beispiel beginnt der Name mit dem Jahr 2024. Die Jahreszahl ist hilfreich, um zu wissen, welche Steuerrechnung es ist. Bei anderen Rechnungen kann es sogar sinnvoll sein, den Monat hinzuzufügen, also zum Beispiel «202403» für März 2024.

Ein Überbegriff wie «Rechnung» hilft dabei, ein Dokument mit der Suchfunktion wiederzufinden, wenn man schon vergessen hat, welche Rechnung man eigentlich sucht. Und «Steuern» zeigt an, welche Art Rechnung es genau ist.

Bewerte die Dateinamen in diesem Quiz danach, ob sie informativ sind oder nicht:

Das Wichtigste in Kürze:

  • Computer orientieren sich an einem Büro und oft sind Elemente des Computers auch so benannt (z. B. Schreibtisch/Desktop).
  • Dateien werden in Ordnern abgelegt. Man kann auch mehrere Ordner ineinander verschachteln.
  • Um Dateien schnell wiederzufinden kann man eine Ordnerstruktur anlegen, das man selbst versteht. Dabei ist es wichtig, die Ordner sinnvoll zu benennen.
  • Auch die Dateien sollten sinnvoll benannt werden. Man kann zum Beispiel das Jahr gefolgt von einer Kategorie und dann einer genauen Bezeichnung verwenden. Beispiel: «2024_rechnung_steuern»