Zum Hauptinhalt springen
  1. Einleitung
    1 Aktivität
  2. B | Arbeitsgerät
    11 Aktivitäten

D14 | Erstelle Sicherheitskopien und Backups

Oh nein, ich habe Wasser über meinen Computer geschüttet – und jetzt sind alle Daten verloren!

Daten sind nie absolut sicher gespeichert. Manchmal werden sie versehentlich gelöscht, ein Gerät geht kaputt oder verloren. Es kann auch passieren, dass eine interne Festplatte den Geist aufgibt.

Aber wie kann man sich vor solchen Situationen schützen? In den Kapiteln D11 | Speichern in der Cloud und D13 | Externe Speichermedien (z.B. USB-Stick) werden zwei Arten der Speicherung vorgestellt, die in solchen Fällen helfen können.

Wenn du einen Cloudspeicherdienst benutzt, werden deine Daten normalerweise einmal lokal auf deinem Computer und einmal online auf einem Server gespeichert. Das bedeutet, dass deine Daten besser vor Verlust geschützt sind – denn es ist eher unwahrscheinlich, dass deinem Gerät und dem Server gleichzeitig etwas passiert.

Aber was, wenn man ein Dokument hat, das noch besser geschützt sein soll – oder man es nicht im Internet speichern möchte? In diesem Fall eignen sich externe Speichermedien. Am besten geeignet sind dafür ein USB-Stick oder eine externe Festplatte. Beide sind schnell, können mehrfach beschrieben werden und bieten viel Speicherplatz.
Am sinnvollsten ist es, diese Sicherheitskopien an einem anderen Ort aufzubewahren als den Computer selbst. Besonders bei sehr wichtigen Daten lohnt es sich, den USB-Stick oder die Festplatte an einem ganz anderen Ort zu lagern – zum Beispiel in einem anderen Raum oder sogar ausser Haus. So sind die Daten auch bei einem Hausbrand oder anderen Schäden sicher.

Backup

Sicherheitskopien können entweder einzelne Dateien oder ganze Datenträger betreffen.
Wenn du eine ganze Festplatte sicherst, spricht man von einem Backup.
Backups helfen z. B. bei Virenbefall oder wenn du dein Gerät auf einen früheren Stand zurücksetzen möchtest.

Daneben gibt es auch Backups des gesamten Systems. Dabei wird quasi eine Kopie deines Gerätes gemacht. So, kann das ganze Gerät zurückgesetzt werden, wenn etwas gar nicht mehr funktioniert. Es wird also die frühere Kopie wiederhergestellt.

Viele Geräte erstellen automatisch Backups – du kannst aber auch selbst eines anlegen. Je nach Gerät funktioniert das unterschiedlich.
Wenn du ein Backup machen möchtest, findest du die passende Anleitung auf der Hilfeseite deines Geräts.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Eine Sicherheitskopie ist eine Kopie von einer oder mehreren Dateien, die an einem anderen Ort gespeichert wird.
  • Für Sicherheitskopien eignen sich vor allem externe Speichermedien und Cloud-Speicher.
  • Backups sind Sicherheitskopien eines ganzen Geräts – sie werden oft automatisch erstellt.