Ich wollte diese Dateien verschicken, aber mein Mailprogramm sagt, dass die Datei zu gross ist. Was mache ich jetzt nur?
Es gibt viele Dateien, die recht gross sind. Videos oder Bilder brauchen zum Beispiel viel Speicherplatz. Manchmal sind sie so gross, dass man sie nicht per E-Mail verschicken kann. Oder man möchte ein bisschen Speicherplatz freigeben, aber keine Dateien löschen.
In solchen Fällen sind Archivdateien nützlich. Archivdateien wie .zip oder .rar verkleinern den Inhalt der Dateien, ohne sie zu löschen.
Du kannst dir das so vorstellen: Du hast ganz viele Blätter in mehreren Ordnern. Den Ordner kannst du schnell öffnen und Dinge darin finden. Gleichzeitig brauchen sie aber mehr Platz als nur die Blätter. Um Platz zu sparen könntest du die Blätter aus dem Ordner nehmen und so eng wie möglich verpacken. Dadurch sparst du Platz – aber es wird umständlicher, die richtigen Blätter wieder aus dem Stapel zu nehmen.
Bei Archivdateien funktioniert das ganz ähnlich. Ein Programm wie 7-Zip oder WinRAR nimmt alle Dateien, die du auswählst, und komprimiert sie so stark wie möglich. Dadurch braucht die neue Datei weniger Speicherplatz. Gleichzeitig brauchst du zum Öffnen solcher Archive ein spezielles Programm. Es ist also etwas aufwändiger und langsamer, den Inhalt eines Archivs anzuschauen.
Aber wie erstellt man so ein Archiv überhaupt? Je nach Gerät funktioniert dies unterschiedlich.
Windows:
Windows 11 hat die Archivfunktion für verschiedene Dateitypen eingebaut. Wenn du das Kontextmenü eines Ordners öffnest, findest du dort die Option “Komprimieren in…”. Du kannst auch mehrere Dateien auswählen und sie dann direkt komprimieren. Dann wählst du das gewünschte Format aus und schon werden deine Dateien komprimiert.
Das Öffnen funktioniert wie bei einem normalen Ordner, ist aber langsamer. Um Dateien in Archiven zu benutzen, muss man das Archiv manchmal auch entpacken. Dazu kannst du das Kontextmenü des Archivs öffnen und auf “Alle extrahieren” klicken. Der Ganze Inhalt wird dadurch aus dem Archiv in den ausgewählten Ordner verschoben.
Es ist auch möglich einzelne Dateien per Drag and Drop aus dem Archiv an einen anderen Ordner zu kopieren.
Für .rar Dateien benötigst du ein spezielles Programm (z.B. Winrar).
macOS:
macOS hat eine Archivfunktion bereits eingebaut. Wenn du auf einen Ordner oder eine Datei mit der rechten Maustaste klickst (Kontextmenü), findest du die Option „[Datei] komprimieren“. Dabei wird eine ZIP-Datei erstellt, die alle ausgewählten Inhalte enthält.
Du kannst auch mehrere Dateien oder Ordner gleichzeitig auswählen und dann auf „[Anzahl] Objekte komprimieren“ klicken. Das System erstellt dann automatisch ein ZIP-Archiv mit dem Namen Archiv.zip, das du nach Belieben umbenennen kannst.
Das Öffnen einer ZIP-Datei funktioniert einfach per Doppelklick. macOS entpackt die Datei dann automatisch und legt den Inhalt im gleichen Ordner ab.
Wenn du eine .rar-Datei öffnen möchtest, brauchst du dafür ein spezielles Programm. Beliebte Beispiele dafür sind The Unarchiver oder Keka – beide sind kostenfrei erhältlich und unterstützen viele Archivformate.
Das Wichtigste in Kürze:
- Dokumente und Ordner können in Archivdateien verpackt werden.
- Archivdateien brauchen weniger Platz – dafür dauert es etwas länger, sie zu öffnen.
- Sie eignen sich gut, um Speicherplatz freizugeben oder grosse Dateien zu verschicken.
- Die meisten Betriebssysteme unterstützen einige Archivformate. Je nach Gerät werden solche Dateien unterschiedlich erstellt, geöffnet und entpackt.