Wenn ich dieses Bild herunterlade, wo geht es dann hin?
Digitale Geräte verfügen über einen Speicher. Das heisst, dass Daten auf direkt auf dem Gerät gespeichert werden können. Daneben gibt es noch Cloudspeicher (mehr dazu erfährst du in Kapitel D11 | Speichern in der Cloud) und Wechselmedien wie USB-Sticks (mehr dazu erfährst du in Kapitel D13 | Externe Speichermedien).
Den physischen Speicher eines Geräts kannst du dir wie ein Bürogebäude vorstellen. In diesem Gebäude wird alles abgelegt, was du oder dein Gerät speichert. Je nach Gerät wird dieses Gebäude anders organisiert, wichtig ist aber, dass es immer einen bestimmten Weg (Pfad) zu dem Ort gibt, an dem man seine Dateien abgelegt hat..
Eine solche Adresse könnte zum Beispiel so aussehen: C:\Users\Max\Dokumente\Recherche. Diese Adresse nennt man auch Pfad. Das «C:» wird bei Windowsgeräten verwendet und ist die Festplatte, in unserem Beispiel wäre die Festplatte quasi das Bürogebäude. Wir gehen also zuerst ins Gebäude “C:”. Auf der linken Seite ist also ein sehr grober Ort aufgeführt (das Bürogebäude). Je weiter nach rechts man im Pfad kommt, desto genauer wird es. Deswegen muss man den Pfad von links nach rechts lesen. Es nützt ja nichts, wenn man weiss in welche Schublade man schauen muss, aber nicht in welchem gebäude die Schublade ist.
Als nächstes müssen wir in den Stock «Users», also Benutzer, gehen. In diesem Stockwerk des Gebäudes hat es ein Büro oder auch mehrere (das wären die einzelnen Benutzer). Wenn wir dem Pfad von oben folgen, müssen wir jetzt das Büro von «Max» finden. In diesem Büro suchen wir ein Regal “Dokumente” und darin den Ordner «Recherche».
Bei einem digitalen Gerät gibt es natürlich keine Büros oder Regale, sondern Ordner. Diese Ordner stellst du dir am besten als Kisten vor, in denen andere Kisten oder Dokumente Platz haben. Im Grunde genommen könntest du auch alle deine Dokumente in einen einzigen Ordner packen, für das Gerät funktioniert das problemlos. Die Ordner sind vor allem für Menschen wichtig, weil sie uns eine Strukturierung erlauben und so dabei helfen, Dinge wiederzufinden.
Versuche jetzt den Schatz in diesem Ordnersystem zu finden. Schaue dir dazu den Zielpfad an und klicke auf die passenden Ordner. Wenn du dich verirrt hast, kannst du links oben auf den Zurück-Pfeil drücken.
Wie speichern Windows, Mac und Co.?
Der Pfad weiter oben war ein Beispiel für ein Windows-Gerät. Aber wie sehen die Pfade bei anderen Betriebssystemen aus? Hier findest du jeweils ein Beispiel, wie der Pfad zum Ordner mit deinen heruntergeladenen Dateien (der Downloadordner) aussehen könnte.
Windows
C:\Users\benutzername\Downloads
Android
root/sdcard/download
Linux
/home/benutzername/Downloads
Das Wichtigste in Kürze:
- Die meisten digitalen Geräte haben einen eingebauten Speicher. Auf diesem Speicher werden alle Dateien abgespeichert.
- Du kannst dir den Speicher als Bürogebäude vorstellen, in dem es Stockwerke, Büros, Regale und Ordner gibt.
- Bei digitalen Geräten sagen wir all diesen Dingen Ordner.
- Ordner sind vor allem für uns Menschen wichtig, um Dateien wiederzufinden.
- Jedes gespeicherte Dokument hat eine Adresse (oder Pfad). Diesen Pfad musst du von links nach rechts lesen. Hier siehst du ein Beispiel für so einen Pfad: C:\Users\Max\Dokumente\Recherche.