Zum Hauptinhalt springen
  1. Einleitung
    1 Aktivität
  2. B | Arbeitsgerät
    11 Aktivitäten

C2 | Lerne das Touchpad kennen

Ich habe einen neuen Laptop gekauft, aber wie bewege ich damit jetzt den Cursor?

Touchpads findet man vor allem in Laptops. Dort sind sie meistens unterhalb der Tastatur angebracht. Was so ein Touchpad, so alles kann, erfährst du hier.

Den Cursor bewegen

Der Cursor ist das kleine Symbol auf dem Bildschirm, dass dir zeigt, wo du gerade bist.

Auf einem Touchpad lässt sich der Cursor steuern, indem man mit dem Finger über das Pad fährt. Die Geschwindigkeit des Cursors lässt sich dabei über die Einstellungen des Computers anpassen. Je nach dem, ob du Linux, Windows oder Mac benutzt, musst du dazu anders vorgehen. Grundsätzlich ist die Einstellung meistens unter «Eingabegeräte» oder «Mauseinstellungen» zu finden.

Die linke Taste

Bild eines Touchpads. Ein Finger klickt auf die linke Taste des Touchpads.

Nicht jedes Touchpad hat Tasten und manche haben nur eine Taste. Wenn dein Touchpad aber eine Taste hat, ist dies im Normalfall die Taste, die bei einer Maus die linke Maustaste wäre. Wenn das Touchpad zwei Tasten hat ist dies die linke Taste.

Mit der linken Taste kannst du Ordner und Dokumente auswählen, öffnen und verschieben. Um ein einzelnes Objekt auszuwählen, gehst du mit dem Cursor zum Objekt und drückst dann einmal die linke Taste. Um ein Dokument zu öffnen, drückst du die Taste zweimal.

Um mehrere Objekte auszuwählen, muss man die linke Taste gedrückt halten und dann mit der Bewegung des Cursors einen Rahmen ziehen.

Ganz ähnlich funktioniert es mit dem Bewegen von Objekten. Dazu muss das Objekt oder die Objekte angewählt werden. Dann muss die linke Taste gedrückt werden, während man den Cursor bewegt. Sobald man am richtigen Ort ist, kann man die Taste loslassen.

Übrigens kann auch das Touchpad selbst als Taste benutzt werden. Das Drücken auf das Touchpad entspricht dabei dem drücken der linken Taste.

Die rechte Taste

Bild eines Touchpads. Ein Finger klickt auf die rechte Taste des Touchpads.

Wenn dein Touchpad zwei Tatsen hat, entspricht die rechte Taste der Funktion der rechten Maustaste.

Die rechte Taste ist sehr nützlich um das Kontextmenü zu öffnen, zu dem du in B6 | Entdecke das Kontextmenü mehr Informationen erhälst. Kurz gesagt gibt dir das Kontextmenü Optionen, je nach dem, wo du es öffnest. Du kannst zum Beispiel Dokumente kopieren, löschen oder ähnliches.

Sollte das Touchpad keine rechte Taste haben, kannst du die Funktion im Normalfall mit einer Tastenkombination nutzen. Schaue dir dazu am besten eine Anleitung für dein Gerät an.

Scrollen

Bild eines Touchpads. Zwei Finger wischen von unten nach oben über das Touchpad.

Mit einem Touchpad kannst du oft auch scrollen. Scrollen bedeutet, dass du zum Beispiel auf einer Internetseite oder einem Dokument nach oben, unten, links oder rechts gehst.

Um mit einem Touchpad zu scrollen kannst man das Touchpad mit zwei Fingern nebeneinander berühren und dann in die Gegenrichtung wischen. So, als würdest du die Seite wegwischen. Möchtest du also auf einer Seite nach unten, musst du nach oben wischen.

Zoomen

Mit einem Touchpad kann man auch Zoomen. Zoomen bedeutet, dass das Bild oder Dokument vergrössert oder verkleinert wird.

Um mit dem Touchpad zu zoomen, müssen zwei Finger benutzt werden. Um näher zu zoomen müssen die Finge nebeneinander auf das Touchpad gelegt und dann auseinandergefahren werden.

Für das wegzoomen müssen die Finger voneinander entfernt auf das Touchpad gelegt und dann aufeinander zu bewegt werden.

Bild eines Touchpads. Zwei nebeneinanderliegende Finger bewegen sich auf dem Touchpad auseinander.
Bild eines Touchpads. Zwei Finger bewegen sich auf dem Touchpad aufeinander zu.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Touchpad ist oft als Alternative zu einer Maus in Laptops eingebaut.
  • Mit einem Touchpad kannst du Dateien auswählen, das Kontextmenü öffnen, Inhalte bewegen oder zoomen.
  • Je nach Touchpad hat das Pad mehrere oder gar keine Taste. Aber auch ohne Tasten kannst du die Funktion der Tasten nutzen. Wie genau das funktioniert kommt auf das Betriebssystem an.