Zum Hauptinhalt springen
  1. Einleitung
    1 Aktivität
  2. A | Alltagsrecherche
    2 Aktivitäten

B | Recherchieren in der Schule

Recherchieren in der Schule bedeutet, Informationen für Aufgaben, Projekte oder Präsentationen zu suchen und zu verarbeiten. Dies beinhaltet das Finden, Auswerten und Einordnen von Informationen sowie das Arbeiten mit verschiedenen Quellen, insbesondere im digitalen Bereich. 

Warum ist Recherche in der Schule wichtig?

  • Wissen erwerben: Recherchieren hilft, sich mit neuen Themen auseinanderzusetzen und Wissen zu erweitern. 
  • Kritisches Denken fördern: Beim Recherchieren lernen Schülerinnen und Schüler, Quellen zu bewerten und Informationen kritisch zu hinterfragen. 
  • Medienkompetenz stärken: Recherche im Internet erfordert den sicheren Umgang mit Suchmaschinen und die Fähigkeit, zuverlässige Informationen zu finden. 
  • Selbstständigkeit fördern: Recherchieren kann die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung beim Lernen unterstützen. 

In diesem Kapitel begleiten wir Simona bei der Umsetzung einer Recherchesituation für ihre Schüler*innen. Sie plant eine Unterrichtseinheit in Medienbildung zum Thema «Das Internet – eine revolutionäre Erfindung». Ihre Klasse soll zu diesem Thema eigenständig recherchieren. Dabei geht es nicht nur darum, Informationen zu sammeln, sondern auch darum, das Recherchieren und Verarbeiten von Informationen selbst als Lernziel in den Blick zu nehmen.

Simona steht vor der Aufgabe, eine Lernsituation zu gestalten, in der ihre Schüler*innen zielgerichtet und methodisch angeleitet an ihren Recherchefähigkeiten arbeiten, so dass sie dabei zentrale Anwendungskompetenzen aus dem Lehrplan 21 aufbauen: Informationen gezielt suchen, ihre Qualität beurteilen und sie für den eigenen Lernprozess nutzen. Sie überlegt sich deshalb, wie sie den Prozess strukturieren, begleiten und reflektierbar machen kann, um den Lernenden günstige Voraussetzungen zu schaffen.