Zum Hauptinhalt springen
  1. Einleitung
    1 Aktivität
  2. A | Alltagsrecherche
    3 Aktivitäten

Quellen

Bei der einfachen Suche stößt man auf eine Vielzahl von Informationsquellen, die sich in ihrer Zugänglichkeit, Geschwindigkeit, Effizienz, Medienformaten und Aktualität unterscheiden. Diese Faktoren beeinflussen, wie strukturiert oder unstrukturiert eine digitale Recherche verläuft und welche Herausforderungen dabei auftreten können.

Welche Informationsquellen begegnen uns?

Simona und Levin nutzen jeweils unterschiedliche Quellen, die sich in ihrer Struktur und Verlässlichkeit unterscheiden:

  • Simona konzentriert sich vor allem auf offizielle Support-Seiten, technische Blogs, Foren sowie ihr PICTS-Netzwerk auf Discord. Sie sucht gezielt nach fundierten Informationen, die ihr eine direkte Lösung für ihr Problem bieten, ohne sich von Diskussionen oder Meinungen ablenken zu lassen.
  • Levin nutzt eine breitere Palette an Informationsquellen. Neben Google greift er auf soziale Netzwerke wie Twitter, TikTok und Instagram zurück, um Meinungen und Trends zu beobachten. Er bezieht zusätzlich Online-Foren, Diskussionsgruppen und persönliche Gespräche in seine Recherche ein, um unterschiedliche Perspektiven kennenzulernen.

Die Wahl der Informationsquellen bestimmt, wie oberflächlich oder tiefgehend die einfache Suche ist. Während soziale Netzwerke und Blogs oft subjektive Meinungen enthalten, bieten offizielle Support-Seiten und wissenschaftliche Quellen fundiertere Informationen – jedoch auf Kosten der schnellen und einfachen Zugänglichkeit.

Kriterien für die einfache Suche: Worauf kommt es an?

In der einfachen Suche spielen verschiedene Kriterien eine Rolle, die den Rechercheprozess beeinflussen:

  • Zugänglichkeit:
    • Simona bevorzugt leicht zugängliche und offizielle Quellen, wie Support-Seiten und Foren, die ihr verlässliche Anleitungen bieten.
    • Levin nutzt ebenfalls frei verfügbare Quellen, kombiniert diese aber mit persönlichen Netzwerken, die ihm zusätzliche Einschätzungen liefern.
  • Geschwindigkeit & Effizienz:
    • Beide suchen nach schnellen Antworten, ohne sich direkt in tiefere Analysen zu vertiefen.
    • Simona setzt auf strukturierte Lösungen, während Levin auch spontane Meinungen und Trends berücksichtigt.
  • Medienformate:
    • Simona nutzt hauptsächlich textbasierte Anleitungen und Foreneinträge.
    • Levin kombiniert Textquellen mit audiovisuellen Inhalten aus sozialen Medien.
  • Aktualität:
    • Soziale Netzwerke liefern aktuelle Diskussionen, aber ohne Garantie auf fundierte Quellen.
    • Technische Blogs und Support-Seiten sind oft präziser, aber möglicherweise nicht sofort auf dem neuesten Stand.

Struktur der einfachen Suche

Die einfache Suche kann strukturiert oder unstrukturiert verlaufen – individuell abhängig von der Person und ihrem Vorgehen:

  • Simona folgt einer klaren, zielgerichteten Strategie. Sie sucht gezielt nach Informationen in verlässlichen Quellen, die eine direkte Lösung bieten.
  • Levin verfolgt eine explorative Strategie. Er beginnt mit allgemeinen Suchanfragen und erweitert seine Recherche durch den Austausch mit anderen, wodurch seine Suche flexibler, aber auch weniger strukturiert verläuft.

Insgesamt zeigt sich, dass die einfache Suche oft unstrukturiert beginnt, aber durch gezieltere Suchstrategien und/oder bereits vorhandene Recherchekompetenz in eine strukturierte Form übergehen kann.

Herausforderungen der einfachen Suche

  • Evaluation der Informationen:
    • Simona kann sich darauf verlassen, dass offizielle Quellen in der Regel verlässlich sind.
    • Levin muss stärker darauf achten, subjektive Meinungen von fundierten Informationen zu unterscheiden.

  • Informationsüberflutung:
    • Google-Suchen und soziale Netzwerke liefern unzählige Ergebnisse – es erfordert Zeit, relevante Informationen herauszufiltern.
  • Ablenkungspotenzial:
    • Levin könnte in Social-Media-Diskussionen oder Foren vom eigentlichen Rechercheziel abweichen.
    • Simona bleibt meist fokussiert, könnte aber potenziell hilfreiche Diskussionen übersehen.

  • Attribute digitaler Informationen:
    • Digitale Inhalte können leicht manipuliert oder aus dem Kontext gerissen werden.
    • Die Quellenprüfung ist essenziell, um verlässliche Informationen zu erhalten.

Die Rolle von Suchanfragen & typische Fallstricke

Wie Suchanfragen formuliert werden, hat großen Einfluss auf die Ergebnisse:

  • Unspezifische Begriffe wie „Microsoft Teams Funktion“ liefern eine Fülle von Ergebnissen, ohne direkten Fokus.
  • Gezielte Fragen wie „Microsoft Teams Ankündigungen aktivieren Anleitung“ liefern spezifischere und relevantere Ergebnisse.


Typische Fallstricke:

  • Vertrauen in die obersten Suchergebnisse (oft gesponserte oder populäre Inhalte, nicht unbedingt die besten Quellen).
  • Keine kritische Bewertung der Quelle (Clickbait-Titel oder manipulierte Inhalte).
  • Rein auf visuelle Inhalte verlassen, ohne Hintergrundinformationen zu prüfen.
  • Durch eine bewusste Auswahl und Bewertung der genutzten Informationsquellen kann die einfache Suche effizienter und zielführender gestaltet werden.