Suchstrategien – digibasics
Zum Hauptinhalt springen
Einleitung
1 Aktivität

Suchstrategien

Der Abschnitt «Tools & Techniques» könnte verschiedene Schwerpunkte behandeln, um den Teilnehmern einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Werkzeuge und Methoden für die digitale Recherche zu geben. Hier sind einige mögliche Schwerpunkte:

1. Suchmaschinen und spezialisierte Suchwerkzeuge

  • Inhalt: Vorstellung und Vergleich der gängigsten Suchmaschinen (z.B. Google, Bing) sowie spezialisierter Suchwerkzeuge für wissenschaftliche und pädagogische Zwecke (z.B. Google Scholar, PubMed). Diskussion der Vor- und Nachteile der verschiedenen Tools und Tipps zur Optimierung von Suchanfragen.
  • Beispiel: Praktische Anleitung zur Verwendung von Booleschen Operatoren, Filtern und erweiterten Suchoptionen, um präzisere Suchergebnisse zu erzielen.

2. Tools zur Quellenbewertung und -verifizierung

  • Inhalt: Einführung in Tools und Techniken, die bei der Bewertung der Glaubwürdigkeit und Relevanz von Informationsquellen helfen. Dazu gehören beispielsweise Fact-Checking-Websites, Browser-Plugins zur Quellenbewertung (z.B. „Fake News Detector“) und Analysewerkzeuge wie „SNOPES“.
  • Beispiel: Praxisübung, bei der Schüler eine Quelle mithilfe von Bewertungs- und Verifizierungstools auf ihre Zuverlässigkeit hin überprüfen.

3. Organisations- und Notiztools für die Informationsverwaltung

  • Inhalt: Vorstellung von Werkzeugen zur Organisation und Strukturierung von Rechercheergebnissen, wie z.B. Evernote, OneNote, oder Zotero. Diese Tools helfen dabei, Notizen zu erstellen, Quellen zu sammeln und diese für spätere Verwendungen zu organisieren.
  • Beispiel: Demonstration, wie man mit einem dieser Tools ein digitales Rechercheprojekt organisiert und Notizen sowie Quellen übersichtlich strukturiert.

4. Visualisierungstechniken und Mind-Mapping-Tools

  • Inhalt: Präsentation von Visualisierungstechniken und Mind-Mapping-Tools, die dabei helfen, Informationen zu strukturieren und komplexe Zusammenhänge darzustellen. Tools wie MindMeister oder Coggle können verwendet werden, um Rechercheergebnisse grafisch zu visualisieren.
  • Beispiel: Eine praktische Übung, bei der die Teilnehmer ein Mindmap zu einem Recherchethema erstellen, um die gewonnenen Informationen zu strukturieren und darzustellen.

5. Automatisierte Zitations- und Referenzierungstools

  • Inhalt: Einführung in automatisierte Zitations- und Referenzierungstools wie Citavi, EndNote oder Mendeley. Diese Tools erleichtern das Erstellen und Verwalten von Literaturverzeichnissen und das korrekte Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten.
  • Beispiel: Übung, bei der die Teilnehmer eine Liste von Quellen in einem Referenzierungstool einpflegen und automatisch ein korrekt formatiertes Literaturverzeichnis erstellen.

6. Techniken zur Informationsbewertung und -synthese

  • Inhalt: Vermittlung von Techniken, die dabei helfen, gesammelte Informationen zu bewerten und zu einer kohärenten Synthese zu verarbeiten. Methoden wie das Clusterverfahren oder die SWOT-Analyse können genutzt werden, um Informationen systematisch zu ordnen und zu interpretieren.
  • Beispiel: Eine Fallstudie, bei der Teilnehmer Informationen zu einem bestimmten Thema sammeln, bewerten und in einer strukturierten Synthese zusammenfassen.

7. Präsentationstools und -techniken

  • Inhalt: Überblick über digitale Präsentationstools wie PowerPoint, Prezi oder Canva, die genutzt werden können, um Rechercheergebnisse effektiv und ansprechend zu präsentieren. Dabei werden Techniken für eine klare und überzeugende Präsentation vermittelt.
  • Beispiel: Ein Workshop, in dem die Teilnehmer ihre Rechercheergebnisse in einem der vorgestellten Präsentationstools aufbereiten und präsentieren.

8. Datenbanken und Archive für spezialisierte Recherchen

  • Inhalt: Einführung in spezialisierte Datenbanken und digitale Archive, die für bestimmte Fachbereiche besonders nützlich sind, wie z.B. JSTOR für Geisteswissenschaften, IEEE Xplore für Ingenieurwissenschaften oder ERIC für Bildungsforschung.
  • Beispiel: Übung, bei der Teilnehmer eine spezifische Datenbank durchsuchen und relevante Quellen für ein vorgegebenes Thema finden und bewerten.