In diesem Modul lernst du, wie digitale Recherche je nach Ziel und Kontext verschieden ablaufen kann. Dabei begleitest du zwei fiktive Personen durch drei unterschiedliche Recherchesituationen.
Levin ist Student an einer pädagogischen Hochschule. Als «digital Native» nutzt er selbstverständlich sein Smartphone, Tablet und Notebook – oft parallel. Wenn er etwas wissen möchte, sucht er meist spontan drauflos und verlässt sich auf digitale Quellen und Social Media.
Simona ist Lehrperson mit zusätzlicher Funktion im pädagogischen ICT-Support (PICTS). Sie interessiert sich für digitale Medien, sieht sich aber nicht als Technik-Profi. Für ihren Schulalltag sucht sie pragmatische, schnell umsetzbare Lösungen.

Anhand verschiedener Recherche-Szenarien kannst du den beiden über die Schulter schauen und mitverfolgen, wie sie Herausforderungen zur digitalen Recherche bewältigen. Die Situationen drehen sich um den Alltag, um die Schule und die systematische Literaturrecherche. Dabei lernst du Strategien und Techniken kennen, mit denen du deine eigene Recherchekompetenz gezielt weiterentwickeln kannst.

Am Schluss findest du eine Übersicht über verschiedene Recherchemodelle, die dir als Orientierung für eigene Suchprozesse dienen können.
Zentrale Fragen dieses Lernmoduls
- Wie finde und bewerte ich qualitativ hochwertige Informationen im Internet, die mir helfen, eine fundierte Meinung zu bilden?
- Welche Suchstrategien kann ich nutzen, um effizient und zielgerichtet zu recherchieren?
- Wie erkenne ich, ob eine Quelle vertrauenswürdig ist oder ob es sich um Fehlinformationen handelt?
- Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in der modernen Recherche, und wie kann ich sie sinnvoll einsetzen?
- Welche Situationen – im Alltag, in der Schule oder im Studium – erfordern welche Rechercheprozesse ?
- Wie kann ich die Ergebnisse meiner Recherche sinnvoll ordnen, verarbeiten und präsentieren, um sie für andere nutzbar zu machen?
- Wie gehe ich vor, um Inhalte qualitativ zu beurteilen?
Dieses Modul bietet nebst Antworten auf diese Fragen auch praktische Werkzeuge und Methoden, um Recherchekompetenz in deinem Unterricht zu fördern.