Digitale Informationen mithilfe effizienter Strategien im Internet suchen, beurteilen und verwenden.
Worum es geht
Ob im Berufsleben, in der Schule oder privat, wir durchsuchen das Internet täglich nach Informationen. Eine erfolgreiche Recherche erfordert jedoch mehr als nur eine einfache Suchanfrage. Du lernst ein methodisches und strukturiertes Vorgehen für eine effektive Informationssuche kennen und wie es in verschiedenen Situationen adaptiert wird. Das Erlernen eines schrittweisen Vorgehens hilft nicht nur im Studium, sondern auch im Alltag und Berufsleben.
Weshalb dies wichtig ist
Die Komplexität der Internetrecherche wird häufig unterschätzt. Bei der schier unendlichen Informationsmenge, gleicht die Recherche nach den "richtigen" Informationen oft der bekannten Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Dabei helfen Recherchekompetenzen und effiziente Strategien. Um die vielfältigen Herausforderungen der Informationssuche zu bewältigen, ist ein methodisches und strukturiertes Vorgehen entscheidend. Das Erlernen eines schrittweisen Vorgehens unterstützt nicht nur dein Studium, sondern befähigt dich auch, in deinem (künftigen) Beruf, beispielsweise als Lehrperson diesen Aspekt der Informationskompetenz an deine Schülerinnen und Schüler weiterzugeben.
Was du lernst
- Die Bedeutung der digitalen Recherche im Alltag, im Studium und in der Schule zu verstehen.
- Die Digitale Recherche bewusst als mehrstufigen Prozess wahrzunehmen.
- Je nach Situation geeignete Prozesse aus dem Recherchemodellen anwenden.
- Digitale Hilfsmittel für die digitalen Recherche kennenlernen.
- In praxisorientierten Szenarien Entscheidungen treffen
Lernzeit
2 bis 4 Stunden
Das Lernmodul beinhaltet drei Lernbereiche
-
Selbsttests
-
Die Selbsttests helfen dir herauszufinden, wo du bezüglich der Modulinhalte stehst.
-
Praxisaufgaben
-
In den Praxisaufgaben bearbeitest du Fallbeispiele aus deinem Studium und deinem künftigen Berufsalltag.
-
Lernressourcen
-
Mit den Lernressourcen eignest du dir fehlende Kompetenzen an, mit Kurzeinführungen, Tutorials und Erklärfilmen.