META
– 
– 
– 
Aufgabe
Gestalte dieses Titelblatt einer Seminararbeit neu und berücksichtige dabei die 4 Prinzipien. Du kannst hier die Datei herunterladen:

Lösungsvorschlag
Prinzip der Nähe
Dinge die zusammengehören, sollten näher beieinander stehen. Separate Dinge, die nicht dazugehören, sollten weiter weg sein. Indem wir den Abstand zwischen Elementen auf der Seite variieren, können wir kommunizieren, wie stark die Dinge zusammengehören oder wie wichtig ihre Beziehung zueinander ist. Dadurch sieht die Seite nicht nur besser aus, sie kommuniziert auch klarer.

Prinzip der Ausrichtung
Eine links- oder rechtsbündige Ausrichtung führt zu einer stärkeren Kante, einer unsichtbaren Linie, der das Auge folgen kann. Bei der zentrierten Ausrichtung ist die Linie viel schwächer.
Auch wenn der Name der Autorin weit weg vom Titel ist, gibt es eine visuelle Verbindung zwischen den beiden Elementen, dank der starken Ausrichtung.






Prinzip der Wiederholung
Die Schrift und die Farbe des Titels wird im Namen der Autorin wiederholt, was ihre Verbindung stärkt, auch wenn sie weit voneinander entfernt sind.
Die Linie ist auch ein sich wiederholendes Element, obwohl sie nicht gleich lang ist.
Tipp: Betrachte bei deinen Unterlagen, welche visuellen Elemente bereits da sind (Aufzählungszeichen, Schriftarten, Linien, Farben usw.). Ist es womöglich zielführend, eines dieser Elemente stärker zu machen und als sich wiederholendes Element zu nutzen?



Prinzip des Kontrasts
Kontrakst wurde hier ganz einfachen mit der schwarzen bzw. blauen Box um den weissen Text hinzugefügt.
Du kannst Kontrast auch durch die Wahl der Schriftart hinzufügen. Im dritten Beispiel wird der Kontrast durch die schweren schwarzen Lettern auf dem weissen Hintergrund und dem Kontrast zwischen den schweren und den feinen Buchstaben kreiert. Beides wurde auch für das Prinzip der Wiederholung genutzt.
Tipp: Novizen machen häufig den Fehler, Elemente zu ähnlich zu gestalten. Versuche, Dinge die nicht gleich sind, möglichst unterschiedlich zu gestalten.



Ein Hinweis zum Schluss: Lehrpersonen sind keine ausgebildeten Multimedia-Designer:innen. Gleichzeitig finden sie sich heutzutage vermehrt in Situationen wieder, in denen sie (digitale) Lernmedien erstellen und gestalten; seien dies Arbeitsblätter, Präsentationsfolien, Videos, E-Learning-Inhalte, Quiz oder Kombinationen davon. In diesem Kapitel wurden vier einfach umsetzbare Prinzipien des visuellen Designs vorgestellt, damit du ästhetisch ansprechende Lernmaterialien gesalten kannst.