Lernmodul
Computational Competencies

Computational Thinking systematisch für den Lehrberuf erschliessen und anwenden 

Worum es geht

In diesem Modul erwirbst du zentrale Kompetenzen des Computational Thinking für den Lehrberuf. Du lernst, komplexe fachliche Probleme systematisch zu analysieren, algorithmische Lösungsansätze zu entwickeln und digitale Werkzeuge gezielt einzusetzen. Das Modul unterstützt dich dabei, digitale Methoden als festen Bestandteil deiner Unterrichtsplanung und -gestaltung zu verstehen und anzuwenden sowie digitale Werkzeuge für den schulischen Alltag mitzuentwickeln.

Weshalb dies wichtig ist

Computational Thinking gilt als eine der Schlüsselqualifikationen für das 21. Jahrhundert. Dieses Modul bereitet dich darauf vor, entsprechende Kompetenzen für den Lehrberuf zu entwickeln, Lernende beim Erwerb zu unterstützen und aktiv an der digitalen Transformation von Schule und Unterricht mitzuwirken.

Was du lernst

  • Die Relevanz des Computational Thinking für den Lehrberuf erkennen 
  • Probleme deines Unterrichtsalltags systematisch mittels Computational Thinking lösen 
  • Digitale und nicht-digitale Lernumgebungen und Lernaktivitäten gestalten, die Computational Thinking fördern 
  • Instrumente und Methoden, um digitale Anwendungen evaluieren 
  • Digitale Werkzeuge und Software im Unterricht gezielt auswählen, einsetzen und transdisziplinär weiterentwickeln.

Lernzeit

4 bis 6 Stundend

Das Lernmodul beinhaltet drei Lernbereiche

Selbsttest Selbsttests
Die Selbsttests helfen dir herauszufinden, wo du bezüglich der Modulinhalte stehst.
Praxisaufgabe Praxisaufgaben
In den Praxisaufgaben bearbeitest du Fallbeispiele aus deinem Studium und deinem künftigen Berufsalltag.
Lernressource Lernressourcen
Mit den Lernressourcen eignest du dir fehlende Kompetenzen an, mit Kurzeinführungen, Tutorials und Erklärfilmen.

Lizenz