
Hand aufs Herz: Wie fokussiert bist du jeweils in einem Seminar, einer Sitzung oder einem Onlinemeeting? Hast du dein Gerät geöffnet? Bezieht sich das was du damit machst immer auf die aktuelle Veranstaltung? Was lenkt dich ab?
Pomodoro-Technik

Die Pomodoro-Technik wurde von ihrem Erfinder, Francesco Cirillo, nach einer Küchenuhr in Tomatenform benannt, mit welcher man maximal 25 Minuten einstellen konnte.
- Aufgabe definieren: Formuliere deine Aufgabe klar und schreibe sie auf.
- Pomodoro starten: Stelle eine Küchenuhr oder einen Timer auf 25 Minuten und beginne mit der Arbeit.
- Konzentriert arbeiten: Arbeite ohne Unterbrechungen, bis die Zeit abgelaufen ist.
- Pause: Nimm eine kurze Pause von 5 Minuten.
- Wiederholen: Wiederhole die Schritte 2-4 drei weitere Male.
- Längere Pause: Nach vier Pomodori mache eine längere Pause von 15 bis 20 Minuten.
Achte darauf, dass die Pause wirklich erholsam ist. Anstatt also deinen Social Media Feed aufzurufen, könntest du ein paar Dehnungsübungen machen, ein Glas Wasser trinken oder die vorbeiziehenden Wolken beobachten.
Weitere Informationen: Blogbeitrag zur Pomodorotechnik
Verarbeiten statt konsumieren
Der Lerneffekt ist wesentlich grösser, wenn du eine Dokumentation oder einen Podcasts nicht einfach nur anschaust oder hörst sondern aktiv verarbeitest. Und es gelingt deutlich besser einer Vorlesung konzentriert zu folgen, wenn du deine Gedanken verschriftlichst oder als Sketchnote verarbeitest. Wie du deine Gedanken ablegen kannst, damit sie später leicht auffindbar sind, wird im Abschnitt B3 | Durchblick im Dateidschungel unter Links, Kontext beschrieben.
Im folgenden Video erhältst du Tipps für das Lernen mit Videos, die sich auch gut auf andere Lernsituationen übertragen lassen:
Zum Überlegen
- Wie verhalte ich mich in Vorlesungen, Seminaren und Weiterbildungen? Wie wirke ich wohl durch mein Verhalten auf die Leitung der Veranstaltung?
- Wie gelingt es mir, fokussiert zu arbeiten? Was lenkt mich ab?
- Wie erhole ich mich am besten nach intensiven Arbeits- und Lernphasen? Wie finde ich heraus, was ich und mein Körper brauchen?
- Wie halte ich wichtige Erkenntnisse fest?
Zur Vertiefung
- Im Digibasics-Modul «Online Kommunikation & Online Kooperation» erhältst du weitere Empfehlungen: Umgang mit der Kommunikationsflut
- Machen, Michael Krogerus und Roman Tschäppeler, 2021
Dieses kompakte Buch hat es in sich: Auf humorvolle und verständliche Art werden 41 Techniken vorgestellt, um ins Tun zu kommen - Verbunden, Anna Miller, 2023
Wie du in digitalen Zeiten wieder Platz schaffst für Dinge, die dir wirklich wichtig sind.