Die einfache Suche ist der Ausgangspunkt für jede Art von Recherche. Sie dient dazu, schnelle Antworten auf konkrete Fragen zu finden – oft ohne tiefere Prüfung der Quellen. Je nach Situation und persönlicher Herangehensweise kann diese Suche unterschiedlich verlaufen. In den spezifischen Fällen von Simona und Levin zeigt sich dies besonders deutlich:
Diese Fall-Beispiele können alternativ auch gesprochen oder mit Animationen dargestellt und ergänzt werden, was den Input aufwertet.
Simonas einfache Suche (Microsoft-Teams-Funktion aktivieren)
Simona möchte in Microsoft Teams eine neue Kommunikationsfunktion für ihr Kollegium aktivieren. Da sie bereits in den Einstellungen gesucht hat, aber keine Lösung gefunden hat, startet sie eine schnelle Recherche auf eigene Faust:
- Google-Suche: Simona gibt gezielte Suchbegriffe ein wie „Microsoft Teams Ankündigungen aktivieren“ und klickt auf die ersten Ergebnisse, meist offizielle Support-Seiten oder technische Blogs.
- Support- und FAQ-Seiten: Sie prüft, ob auf der Microsoft-Website oder in der Microsoft-Community bereits eine passende Anleitung existiert.
- YouTube-Tutorials: Falls sie mit den schriftlichen Anleitungen nicht weiterkommt, sucht sie nach einem Video, das den Prozess Schritt für Schritt erklärt.
- Foren und Fachgruppen: Falls keine der bisherigen Lösungen funktioniert, nutzt sie ihr PICTS-Netzwerk auf Discord. Über die dortige Suchfunktion recherchiert sie nach ähnlichen Fällen im Zusammenhang mit Microsoft Teams und prüft, ob Kolleginnen und Kollegen bereits Lösungen geteilt haben.
Simona verlässt sich in ihrer Recherche stark auf offizielle Quellen und technische Plattformen. Ihr Ziel ist es, möglichst effizient und ohne Umwege zur Lösung zu gelangen. Der Austausch mit anderen spielt in ihrer Herangehensweise eine untergeordnete Rolle.
Levins einfache Suche (Hintergrundinfos zu einer KI-App recherchieren)
Levin hat mit seinen Kommilitonen über eine neue KI-App diskutiert, die aktuell viral geht. Da die Meinungen auseinandergehen, will er sich ein eigenes Bild machen und nutzt dabei sowohl digitale als auch analoge Wege:
- Google-Suche: Levin startet mit allgemeinen Suchbegriffen wie „KI-App XY Funktionen“ oder „KI-App XY Kritik“ und scannt verschiedene Online-Artikel und Tech-Blogs.
- Soziale Netzwerke: Er durchforstet Twitter, TikTok und Instagram, um herauszufinden, welche Meinungen in der Community kursieren und ob es bereits erste Berichte über Probleme oder Datenschutzbedenken gibt.
- Online-Diskussionsforen: In Technologie- und Studierendenforen sucht er gezielt nach Threads zu dieser App, um Meinungen und Praxiserfahrungen zu sammeln.
- Direkter Austausch: Levin bespricht sich mit seinen Kommilitonen, die die App bereits getestet haben. Dabei interessiert ihn besonders, wie sie die App im Alltag nutzen und ob es aus ihrer Sicht Risiken gibt.
Levin setzt bei seiner Recherche stark auf den Austausch mit anderen. Er kombiniert verschiedene Quellen und bezieht auch persönliche Einschätzungen in seine Informationssuche ein.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der einfachen Suche
Sowohl Simona als auch Levin nutzen die einfache Suche, um schnell Antworten auf ihre Fragen zu finden. Dabei greifen sie auf digitale Plattformen wie Suchmaschinen, Foren und soziale Netzwerke zurück.
Allerdings unterscheidet sich ihre Herangehensweise deutlich:
- Simona sucht systematisch und eigenständig, verlässt sich auf offizielle Quellen und versucht, die Lösung ohne externe Hilfe zu finden.
- Levin nutzt sein Netzwerk aktiv, verlässt sich neben digitalen Quellen auch auf persönliche Gespräche und zieht verschiedene Perspektiven ein.
Während Simona auf eine direkte und effiziente Lösung fokussiert ist, betrachtet Levin die Recherche als eine Gelegenheit zum Informationsaustausch.
Reflexion für den Lernprozess
Die Szenarien von Simona und Levin zeigen, dass die einfache Suche oft der erste Schritt in einem Rechercheprozess ist. Sie liefert schnell nützliche Ergebnisse, birgt aber auch das Risiko, unzuverlässige oder oberflächliche Informationen zu übernehmen. Während Simonas Strategie effizient ist, könnte sie übersehen, dass in Foren oder durch den Austausch mit anderen schneller eine praxisnahe Lösung gefunden werden kann. Levin hingegen läuft Gefahr, sich zu stark von subjektiven Meinungen beeinflussen zu lassen, ohne die Informationen kritisch zu hinterfragen.
Daher ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass für fundierte Entscheidungen oft eine tiefergehende Bewertung und Analyse der Quellen notwendig ist. Die einfache Suche sollte immer nur der Ausgangspunkt für eine weiterführende Recherche sein.