Die einfache Suche
Die einfache Suche ist der Ausgangspunkt für jede Art von Recherche. Dabei geht es darum, schnelle Antworten auf konkrete Fragen zu finden – oft ohne tiefere Prüfung der Quellen. In den spezifischen Situationen von Mathilda und Luka sieht die einfache Suche wie folgt aus:
Mathildas einfache Suche (Neugier an Kondensstreifen)
Mathilda hat eine Diskussion über Kondensstreifen am Himmel mitbekommen und fragt sich, ob sie tatsächlich nur harmloser Wasserdampf sind oder ob sie das Klima beeinflussen. Ihre einfache Suche startet mit einer schnellen Recherche über verschiedene digitale Plattformen:
- Google-Suche: Mathilda gibt allgemeine Suchbegriffe ein wie „Was sind Kondensstreifen?“ oder „Beeinflussen Kondensstreifen das Klima?“. Sie klickt auf die ersten Ergebnisse, meist Wikipedia, Nachrichtenartikel oder Blogs.
- YouTube & TikTok: Um anschauliche Erklärungen zu finden, sucht Mathilda nach Videos mit Begriffen wie „Kondensstreifen einfach erklärt“ oder „Chemtrails Mythos oder Wahrheit?“. Sie scrollt durch die Vorschläge und lässt sich von den Algorithmen ähnliche Inhalte anzeigen.
- Soziale Netzwerke: Neugierig auf verschiedene Meinungen, postet sie eine Frage zu Kondensstreifen in ihren Social-Media-Kanälen und liest die Kommentare anderer Nutzer.
Für Mathilda steht der schnelle Zugang zu Informationen im Vordergrund. Sie verlässt sich auf Plattformen, die ihr vertraut sind, ohne zunächst die Qualität der Quellen zu überprüfen.
Lukas einfache Suche (Nachhaltigkeit von Papier vs. Digital)
Luka hat in einem Seminar zur Nachhaltigkeit die Frage diskutiert, ob es umweltfreundlicher ist, Studienmaterialien auf Papier oder digital zu nutzen. Da er sich eine erste Meinung dazu bilden möchte, beginnt er mit einer einfachen Suche:
- Google-Suche: Luka gibt Begriffe ein wie „Papier vs. Digital Umweltbilanz“ oder „Ist digitales Lernen nachhaltiger?“. Er klickt auf die ersten Suchergebnisse, die oft Blogartikel, Studien oder Nachrichtenquellen enthalten.
- Foren & Fachblogs: Um die Argumente anderer zu lesen, sucht Luka nach Diskussionen in Online-Foren oder Blogs von Umweltorganisationen.
- Uni-Ressourcen: In der Bibliothek prüft er, ob es wissenschaftliche Artikel oder Studien gibt, die sich mit dem Thema befassen, aber vorerst bleibt er bei den einfach zugänglichen Quellen.
Luka nutzt die einfache Suche, um sich schnell einen Überblick über das Thema zu verschaffen, ohne sich direkt in tiefere wissenschaftliche Recherchen zu vertiefen.
Gemeinsamkeiten in der einfachen Suche
Sowohl Mathilda als auch Luka nutzen die einfache Suche, um schnell erste Antworten zu finden, ohne die Quellen kritisch zu hinterfragen. Sie greifen auf vertraute Plattformen wie Suchmaschinen, soziale Netzwerke und Blogs zurück, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen. Dabei spielt die Schnelligkeit der Recherche eine entscheidende Rolle – erst wenn sie merken, dass mehr Tiefe erforderlich ist, würden sie gezielter nach fundierten Quellen suchen.
Reflexion für den Lernprozess
Im Seminar wird anhand von Mathilda und Luka deutlich, dass die einfache Suche oft der erste Schritt in einem Rechercheprozess ist. Sie liefert schnell nützliche Ergebnisse, birgt aber auch das Risiko, unzuverlässige oder oberflächliche Informationen zu übernehmen. Daher ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass für tiefergehende Recherchen eine gezieltere Bewertung und Analyse der Quellen notwendig ist, um fundierte und verlässliche Informationen zu erhalten.