Zum Hauptinhalt springen

E1 | Lernaktivitäten mit digitalen Medien

Chancen digitaler Lernmedien im Überblick

Digitale Lernmedien können helfen den Unterricht flexibler, inklusiver und motivierender zu gestalten. Sie ermöglichen multimediale Zugänge, fördern die aktive Beteiligung der Lernenden und schaffen neue Räume für Kommunikation und Feedback.

Mache dich in der folgenden Übung mit den Chancen und Potentialen digitaler Lernmedien vertraut. Überlege dir, welche Chancen sich aus dem Begriff auf der Vorderseite ergeben bevor du die Karte umdrehst.

ICAP-Modell

Die zuvor aufgezeigten Chancen digitaler Lernmedien entfalten ihren Effekt nicht automatisch. Die verbreitete Annahme, man lerne mit digitalen Medien per se besser, greift zu kurz. Nicht das Medium bewirkt den Lernerfolg, sondern die dadurch ermöglichte Lernhandlung. Hier setzt das ICAP-Modell nach Chi und Wylie (2014) an: Es unterscheidet vier beobachtbare Beteiligungsformen (interaktiv, konstruktiv,aktiv, passsiv).

ICAP Modell nach Chi und Wylie (2014)

ICAP liefert einen handlichen Kompass, um Lernaufgaben so zu gestalten, dass sie Lernprozesse anstossen und nicht bloss Aktivität an der Oberfläche. Dabei ist zu beachten, dass die vier Stufen nicht linear aufeinander aufbauen. Wenn Lernende kaum über Vorwissenverfügen, an das sie anknüpfen können, ist der Einsatz von niederschwelligen Lernaktivitäten (passiv/aktiv) sinnvoller.

Nimm in der folgenden Visualisierung das ICAP-Modell noch etwas genauer unter die Lupe. Du findest darin auch Unterrichtsbeispiele zu den jeweiligen Stufen.

Versuche nun, die kurzen Beschreibungen einer Unterrichtsaktivität dem richitgen Buchstaben zuzuordnen. Die Aufgabe lässt sich gut zu zweit lösen.
Stimmst du den Musterlösungen zu?