Zum Hauptinhalt springen

B7 | Designprinzipien für Lehrende

META


Prinzip der Nähe

Elemente, die zueinander gehören, sollten nahe beieinander platziert sein. Dadurch werden sie eine visuelle Einheit (anstatt separater Objekte). Das hilft, Information zu ordnen, reduziert Wirrwarr und gibt den Lesenden eine klare Struktur.

Prinzip der Ausrichtung

Nichts sollte willkürlich positioniert werden. Jedes Element sollte eine visuelle Verbindung zu einem oder mehreren anderer Elemente haben. Das führt zu einem sauberen, ausgereiften und eleganten Erscheinungsbild.

Prinzip der Wiederholung

Visuelle Elemente sollten sich konstant wiederholen: Farbe, Formen, Texturen, räumliche Beziehungen (Abstände), Liniendicke, Schriftarten, Grössen, graphische Konzepte usw. Das stärkt die Ordnung und Einheit.

Prinzip des Kontrasts

Man sollte vermeiden, verschiedene Elemente ähnlich zu gestalten. Wenn Elemente (Schriften, Farbe, Grösse, Linien, Formen, Abstand) nicht gleich sind, dann lohnt es sich, sie sehr unterschiedlich zu gestalten. Kontrast macht, dass die Lesenden etwas anschauen. Kontrast kann Hierarchien verdeutlichen, den Lesenden durch die Seite führen und fokussieren helfen. Kontrast unterstützt und verdeutlicht die Kommunikation.

Betrachte nun noch einmal das Beispiel von der letzten Seite. Erkennst du, wie die Anwendung der vier Prinzipien das Design verbessert?

Zum Überlegen

Wenn du deine eigenen Arbeitsblätter und Unterlagen betrachtest, wo erkennst du die vier Prinzipien? Und wo könntest du deine Unterlagen noch verbessern, indem du die Prinzipien bewusst anwendest?