META
– 
– 
– 
Effektives Lernen durch kluge Gestaltung
Stell dir vor, du sollst lernen, wie ein Gewitter entsteht. Vor dir liegt ein Arbeitsblatt mit einem atemberaubenden Foto eines Blitzes – aber der Text daneben ist lang und kompliziert, das Bild erklärt nichts, es sieht einfach nur schön aus.
Jetzt stell dir eine zweite Version vor: Eine einfache Grafik, die die Entstehung eines Gewitters Schritt für Schritt zeigt, kurze Texte sind direkt in die Darstellung integriert. Auf einen Blick verstehst du, was passiert.
Beide Materialien sehen auf den ersten Blick ansprechend aus. Doch nur eines unterstützt dich wirklich beim Lernen.
In dieser Lerneinheit geht es genau darum: Wie gestalten wir digitale Lernmedien so, dass sie nicht ablenken, sondern das Verstehen fördern? Du lernst zentrale Prinzipien kennen, die dir helfen, Texte, Bilder, Videos und interaktive Elemente lernfreundlich und klar zu gestalten. Denn gutes digitales Lernen entsteht nicht zufällig – es folgt klaren Regeln, die du mit etwas Übung gezielt einsetzen kannst.
Hinweis: Die diesem Kapitel zugrunde liegenden Forschungsergebnisse und Prinzipien beziehen sich auf das selbstgesteuerte Lernen mit digitalen Medien. Es geht also um digitale Lerninhalte, die die Schülerinnen und Schüler selbstständig und nicht im Unterricht mit der Lehrperson bearbeiten.