Lernmodul
Künstliche Intelligenz

KI in Bildung und Gesellschaft. Grundlagen, Chancen und Herausforderungen. 

Worum es geht

Künstliche Intelligenz prägt viele Bereiche unseres Alltags – auch die Bildung. Dieses Modul bietet dir einen Einstieg in die Funktionsweise von KI, zeigt Chancen und Grenzen für Lehren und Lernen auf und regt zu einer kritischen, ethischen Auseinandersetzung an. Durch Fallbeispiele, Best Practices und Reflexionsaufgaben lernst du, KI verantwortungsvoll und sinnvoll einzusetzen. 

Weshalb dies wichtig ist

KI-Systeme beeinflussen immer stärker unser Lernen, Arbeiten und wie wir Entscheidungen treffen. Daher ist es entscheidend, ein fundiertes Verständnis dafür zu entwickeln, wie KI funktioniert, wie sie lernförderlich eingesetzt werden kann und wie KI-Systeme Lernende im kritischen Umgang mit KI unterstützen können.

Was du lernst

  • Grundlagen und Funktionsweise von KI 
  • Effiziente Nutzung von KI-Tools 
  • Kritische Einordnung von KI-Outputs 
  • Ethische und datenschutzkonforme Aspekte im Umgang mit KI 
  • Chancen und Herausforderungen von KI im Bildungskontext 

Lernzeit

4 bis 6 Stunden

Das Lernmodul beinhaltet drei Lernbereiche

Selbsttest Selbsttests
Die Selbsttests helfen dir herauszufinden, wo du bezüglich der Modulinhalte stehst.
Praxisaufgabe Praxisaufgaben
In den Praxisaufgaben bearbeitest du Fallbeispiele aus deinem Studium und deinem künftigen Berufsalltag.
Lernressource Lernressourcen
Mit den Lernressourcen eignest du dir fehlende Kompetenzen an, mit Kurzeinführungen, Tutorials und Erklärfilmen.

Lizenz