META
– 
– 
– 
In diesem Kapitel werden vier einfach umsetzbare Prinzipien des visuellen Designs vorgestellt, damit du ästhetisch ansprechende Lernmaterialien gestalten kannst.
Max hat manchmal das Gefühl, dass seine Arbeitsblätter nicht sehr attraktiv sind. Er würde sie gerne schöner gestalten, weiss aber nicht so recht, wie er anfangen soll. Zudem fragt er sich, ob es für das Lernen seiner Schüler:innen sinnvoll ist, hier Zeit zu investieren.
Ja, es ist tatsächlich sinnvoll, ästhetisch ansprechendes Material für die Schüler:innen zu gestalten. Der Grund dafür ist, dass ästhetisch ansprechende Dinge oft subjektiv als leichter zu handhaben empfunden werden, auch wenn objektiv kein Vorteil besteht. Lernende haben eine positivere Einstellung zu ästhetisch gestaltetem Lernmaterial und lernen länger damit. (Norman, 2002 sowie Kurosu & Kashimura 1996).
Beispiel: Flyer optimieren

Max hat kürzlich einen Flyer entworfen, mit dem er eine Diskussion über didaktisches Design anregen möchte. Er fragt seine Kollegin Anita, ob sie ihm helfen kann, den Flyer ansprechender zu gestalten.
Nach einer halben Stunde kommt Anita mit folgendem Vorschlag zu Max. Er ist beeindruckt und fragt sie, wie sie das so schnell hinbekommen hat.

Schaue beide Flyer genau an. Finde mindestens 5 Unterschiede, die dem zweiten Flyer helfen, die Informationen klarer zu kommunizieren. Schaue dann Anitas Überlegungen lag an.
Anitas Überlegungen zur Gestaltungen
- Anita hat die Schritte voneinander separiert, damit man sofort erkennt, dass es drei sind. Dadurch wurde es unnötig, Ziffern 1. 2. 3. zu verwenden (Prinzip der Nähe).
 - Anita hat den ganzen Text an einer einzigen starken Linie ausgerichtet (Prinzip der Ausrichtung).
 - Anita hat die Schritte und den Titel mit einem fetten Schriftschnitt und einer Farbe formatiert und diese Formatierung wiederholt, um die drei Schritte hervorzuheben. AUch die leichtere Schrift, mit der die drei Schritte kommentiert werden, wiederholt sich (Prinzip der Repetition).
 - Anita eine modernere Schriftart (Roboto light und bold) verwendet, deren fette Buchstaben stärker herausstechen (Prinzip des Kontrasts).
 - Anita hat den Rand entfernt (er wirkt einengend).
 
Damit hat Anita die 4 grundlegenden Prinzipien von Design berücksichtigt.