Erinnerst du dich noch an das Audio, welches zu Beginn im Kapitel A1 zu hören war? Einer Audiostimme zuzuhören ohne visuelle Hilfsmittel ist eine ziemlich aussergewöhnliche Lernerfahrung. Wenn wir keine Bullet Points oder visuelle Darstellungen haben, auf die unsere Augen blicken, wird der Geist plötzlich ganz frei.
Probiere es selbst aus: Höre dir den Podcast von Benedikt Wisniewski zur Theorie der kognitiven Belastung (Kapitel B2) an. Die Folge dauert knapp 20 Minuten.
In diesem Kapitel befassen wir uns mit den einzigartigen Eigenschaften, die Audioformate für das Lernen haben, mit den Vor- und Nachteilen, den möglichen Nutzungskontexten und damit, wie Lehrende selbst audiobasierte Lernformate kreieren können.