Zum Hauptinhalt springen
  1. A | Einleitung
    1 Aktivität

C3 | Wissen teilen

Meta

Diese Seite ist noch sehr rudimentär. Ich habe mal mit einem Accordion zu verschiedenen Möglichkeiten des Teilens begonnen. Ich war unsicher, inwiefern wir noch auf das Thema «Wissensmanagement» eingehen sollen. Soviel ich weiss, ist das sonst in Digibasics noch nicht abgedeckt (erst recht seit das Modul «Informationskompetenz» aufs Recherchieren reduziert wurde).

  • Gedanke Andi: noch zum Wissen teilen: das ist für mich auch eine spannende Querverbindung zum ePortfolio. Gewisse Dinge aus dem ePortfolio lassen sich ja auch als «Wissen» teilen. Vielleicht möchtest du zu Beginn einen Querverweis zum anderen Kapitel machen.
  • Gedanke Andi: Wissensmanagement wird halt dann rasch sehr gross gäll…. Hmmm, ich fände es vor allem wichtig, dass wir was dazu sagen oder schreiben, dass Wissen teilen eben nicht nur heisst, einen Sharepoint oder was auch immer einzurichten. Es braucht auch Strukturen, die dabei unterstützen, dass dieses Wissen eben auch lebendig werden kann. Oder geht es hier schon zu weit wenn die die Studierenden als Zielgruppe haben?
  • Gedanke Andi: in einem anderen Kapitel haben wir ja gefragt, wie die Studierenden (oder andere) zum Beispiel beim Zuhören verdichten oder auch Gelerntes für sie fassbar / sichtbar machen. Hier könnten wir anknüpfen: wie arbeitest du eigentlich mit anderen aus deiner Lerngruppe zusammen? Wie teilt ihr eure Erkenntnisse? Was brauchst du, um überhaupt ins Teilen mit anderen zu kommen?
  • OER vor der Sammlung von Möglichkeiten des Teilens?
  • aktuell sehr textlastig – Ideen für Illustrationen?
  • Weitere Ideen für «Zum Überlegen»?
  • Hinweis auf «Lernen zuerst»…
    • dazu habe ich bereits im vorherigen Kapitel kommentiert. (Andi) Es würde für mich gut dort passen.
  • Gedanke Andi: oh ich fühl mich geehrt, dass mein Podcast hier aufgeführt ist. Mega! Noch die Frage, ob du bewusst auf Substack verlinkt hast und nicht zB auf Spotify…. die Webseite folgt dann übrigens im Januar. 🙂
    • ich würde die Podcasts gerne plattformunabhängig verlinken – also eher die Website des Angebots mit den Links zu Spotify usw. (Tom)

Details:

  • Link zu Erklärvideo-Kapitel im Modul «Didaktisches Design…» muss noch nachgeführt werden, sobald das Modul online ist.

Viele Lehrpersonen entwickeln zwar hervorragende Lernmaterialien, tun sich aber schwer mit der Idee, diese öffentlich zu teilen. Der Grund dafür ist in der Regel nicht «Geiz», sondern vielmehr eine gewisse Scheu, sich mit einem eigenen Werk vor einer breiteren (und oft sehr kritischen) Community zu exponieren. Dabei liegt im Teilen von Materialien und Erkenntnissen ein enormes Entlastungspotential, das im Bildungsbereich nicht annähernd ausgeschöpft wird.

In dieser Einheit thematisieren wir das Teilen von Wissen nur auf einer allgemeinen Ebene und gehen nicht auf die technischen Möglichkeiten des Publizierens ein. Hierzu findest du im Modul «Online Kommunikation & Online Kooperation» weitere Informationen.

Digitale Möglichkeiten, Wissen zu teilen

Erklärvideos

Sobald ein von dir produziertes Erklärvideo auch ausserhalb deiner Klassen relevant sein könnte, macht es Sinn, dieses zu teilen. Am einfachsten ist hierfür sicher YouTube. Für ganze Themenreihen können auch ganze Playlists geteilt werden. Allerdings ist diese Plattform bezüglich Datenschutz und Werbeeinblendungen nur bedingt für den Unterricht geeignet. Soll ein Video mit der eigenen Klasse geteilt werden, kann die Datei auch über den Cloud-Dienst der Schule (z.B. Microsoft Teams) zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen zur Produktion von Videos findest du im Modul «Bild, Audio & Video» unter Lernressourcen Video.

Spezifische Tipps zur Produktion von Erklärvideos sind im Modul Didaktisches Design von Lernmedien zu finden.

Podcasts

Podcasts haben in den letzten Jahren einen enormen Popularitätsschub erfahren, sowohl als Unterhaltungsmedium als auch als Informations- und Wissensquelle. Der Produktionsaufwand ist deutlich geringer als bei Videos und die Folgen lassen sich auch nebenbei, also beispielsweise beim Pendeln hören. Podcasts sind v.a. in der dialogischen Form attraktiv, weil sich so unterschiedliche Perspektiven auf ein Thema sichtbar machen lassen.

Für die Produktion von Podcasts eignet sich für Apple Geräte beispielsweise GarageBand sehr gut, mit Windows-Geräten wird oft Audacity genutzt. Für die Publikation der Beiträge gibt es diverse geeignete Plattformen. Weitere Informationen zu Audio-Produktionen sind in den Lernressourcen des Moduls «Bild, Audio & Video» zu finden.

Als Inspiration hier ein paar anregende Podcasts aus dem Bildungsbereich:

  • Bildungsreise
    Damian Haas, Redaktor von SRF Kids tauscht sich mit Fachpersonen aus dem Bildungsbereich aus. Dieser Podcast hat eine sehr hohe Resonanz.
  • Entwicklungsraum
    Andi Brugger, Mitautor dieses Moduls, unterhält sich in diesem Podcast mit verschiedenen interessanten Personen über Bildung im weitesten Sinn.
  • Margrit Stamm – education to go
    Die bekanntesten Erziehungswissenschaftlerin beleuchtet aktuelle Brennpunkte in der Schule.
  • 3 Minuten Pädagogik
    Nele Hirsch geht in jeweils 3 Minuten einem pädagogischen Schlagwort auf den Grund – kompakt, geistreich und verständlich.
Blog

Oft sind Unterrichtsmaterialien nicht ganz selbsterklärend. Mit einem Blog, bzw. einer Website ganz generell können Lerngegenstände einfach geteilt und in einen Kontext gestellt werden. Wer keinen eigenen Webserver einrichten kann oder möchte, kann auf diverse Onlineangebote wie wordpress.com, Jimdo, Blogger, Google Sites oder Wix zurückgreifen. Die meisten Plattformen können zumindest in einer limitierten Version, die in der Regel für den schulischen Einsatz ausreicht, gratis genutzt werden.

Auch «Baukästen» für interative Inhalte wie Genially, Microsoft Sway, Adobe Express, zebis.digital oder Schabi Creator bieten eine einfache Möglichkeit, Lerninhalte attraktiv aufzubereiten.

Visualisierung

«Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte» heisst es zuweilen. Sketchnotes oder (interaktive) Lernplakate können eine hilfreiche Möglichkeit sein, einen Lerngegenstand zu vermitteln. Das Visualisieren mit Stift, egal ob analog oder digital ist lernbar. Hier findest du einen frei verfügbaren Onlinekurs dazu: http://tiny.cc/visualisieren

Darüber hinaus gibt es auch diverse Onlinetools, um Inhalte visuell ansprechend und übersichtlich aufzubereiten, beispielsweise als Pinnwand, Mindmap, Wortwolke, interaktive Landkarte oder Zeitstrahl. Auf der folgenden Webseite werden einige Tools vorgestellt: https://www.schultools.net/visual

Open Educational Ressources (OER)

Open Educational Resources (OER) sind verschiedene Bildungsmaterialien, die unter offener Lizenz erscheinen und frei genutzt, angepasst und weitergegeben werden können. Sie bieten eine Fülle an frei zugänglichen Bildungsressourcen für Lehrende, Lernende und Selbstlerner. Darüber hinaus können auch eigene Materialien für die Öffentlichkeit bereitgestellt werden. Digbasics ist beispielsweise auch OER.

Meist stützt man sich bei der Publikation von OER auf Creative Commons Lizenzen, die ein verständliches System bieten, um die Nutzungsrechte präzise festzulegen. Im Digibasics-Modul «Datenschutz & Co» wird die Grundidee von Creative Commons anschaulich erklärt und mit konkreten Anwendungsbeispielen erläutert: Datenschutz & Co – Creative-Commons

Die PH Bern hat ein praxisnahes und kompaktes Dossier zu OER zusammengestellt: OER herstellen und nutzen

Zum Überlegen

  • Wie teilst du Informationen und Unterrichtsmaterialien?
  • Falls du bislang noch kaum etwas geteilt hast: Was hat dich daran gehindert?
  • Welche Lizenz findest du am besten geeignet, um OER zu teilen?