Rolle der KI – digibasics
Zum Hauptinhalt springen
Version 1.0
Prototyp zur Erprobung

Rolle der KI

mögliche Inhalte:

1. Einführung in KI-gestützte Recherche

  • Inhalt: Definition und kurze Erklärung von Künstlicher Intelligenz im Kontext der digitalen Recherche. Erläuterung, wie KI die Art und Weise verändert, wie Informationen gesucht, verarbeitet und präsentiert werden.
  • Beispiel: Vorstellung von gängigen KI-Tools und -Plattformen wie Google Assistant, Chatbots oder spezialisierte Suchalgorithmen, die in modernen Suchmaschinen zum Einsatz kommen.

2. Personalisierte Suchergebnisse durch KI

  • Inhalt: Diskussion darüber, wie KI persönliche Suchergebnisse basierend auf vorherigen Suchanfragen, Nutzungsverhalten und Präferenzen optimiert. Dabei wird auf die Vorteile eingegangen, aber auch auf die Risiken, wie z.B. Filterblasen, die durch personalisierte Suchalgorithmen entstehen können.
  • Beispiel: Untersuchung, wie personalisierte Werbung und Suchergebnisse die Informationssuche beeinflussen und wie Schüler lernen können, diese Einflüsse kritisch zu hinterfragen.

3. KI zur Informationsfilterung und -bewertung

  • Inhalt: Erläuterung, wie KI eingesetzt wird, um große Mengen an Informationen zu filtern und relevante, qualitativ hochwertige Inhalte zu priorisieren. Hierbei könnte auch die Rolle von KI in der automatisierten Quellenbewertung und -klassifizierung thematisiert werden.
  • Beispiel: Beispiele von Tools, die automatisch die Qualität und Glaubwürdigkeit von Websites und Artikeln bewerten, sowie deren Anwendung im Schulkontext.

4. Automatisierte Textanalyse und Zusammenfassung

  • Inhalt: Darstellung, wie KI-Tools genutzt werden können, um Texte automatisch zu analysieren, Schlüsselinformationen herauszufiltern und Zusammenfassungen zu erstellen. Dies kann besonders bei der Bearbeitung großer Textmengen hilfreich sein.
  • Beispiel: Nutzung von Tools wie GPT-4 oder anderen KI-gestützten Textanalyseprogrammen, die in der Lage sind, Texte zu interpretieren und prägnante Zusammenfassungen zu liefern.

5. KI als Unterstützung bei der Quellenrecherche

  • Inhalt: Untersuchung, wie KI-basierte Systeme gezielt bei der Suche nach wissenschaftlichen Artikeln, Studien oder anderen spezialisierten Quellen helfen können. Hierbei wird auf die Vorteile und die Effizienzsteigerung durch den Einsatz von KI eingegangen.
  • Beispiel: Vorstellung von Plattformen wie Semantic Scholar oder ResearchGate, die KI verwenden, um relevante wissenschaftliche Arbeiten schnell und präzise zu finden.

6. Ethik und Herausforderungen bei der Nutzung von KI

  • Inhalt: Diskussion der ethischen Fragen und Herausforderungen, die mit der Nutzung von KI in der Recherche verbunden sind. Dazu gehören Themen wie Datenschutz, die Verlässlichkeit von KI-generierten Inhalten und die möglichen Verzerrungen, die durch algorithmische Entscheidungen entstehen können.
  • Beispiel: Fallstudien oder Szenarien, in denen die Schüler überlegen müssen, wie sie mit den Ergebnissen von KI-gestützten Recherchen umgehen und welche ethischen Überlegungen sie dabei anstellen sollten.

7. Praktische Übungen zur Nutzung von KI in der Recherche

  • Inhalt: Bereitstellung von Übungen und Aufgaben, bei denen die Schüler selbst KI-Tools nutzen, um Recherchen durchzuführen. Dies könnte die Erstellung einer Aufgabenstellung beinhalten, die Schüler dazu anregt, sowohl die Vorteile als auch die potenziellen Risiken von KI in der Recherche zu erkennen.
  • Beispiel: Eine Übung, bei der Schüler eine Rechercheaufgabe mit und ohne den Einsatz von KI-Tools durchführen und anschließend die Unterschiede und Ergebnisse reflektieren.