Lernmodul
Digitales didaktisches Design

Digitale Lehr- und Lernprozesse wirksam gestalten mit einem durchdachten didaktischen Design. 

Worum es geht

Digitales didaktisches Design bezeichnet einen Ansatz, der Lehr- und Lernarrangements systematisch plant und weiterentwickelt. Dabei werden digitale Werkzeuge und Inhalte auf wirksame Weise eingesetzt und orientieren sich an den Voraussetzungen, Interessen und Zielen der Lernenden. Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel zentraler didaktischer Elemente, die Lehrpersonen für die Gestaltung ihres Unterrichts produktiv einsetzen können. 

Weshalb dies wichtig ist

Für digitale Lehr- und Lernarrangements sind durchdachte didaktische Konzepte erforderlich. Ein digitales didaktisches Design unterstützt Lehrpersonen beim zielgerichteten Planen, fortlaufenden Analysieren und beim lernwirksamen Weiterentwickeln ihrer Lehrformate. Zugleich ermöglicht es Lernenden, ihren Lernweg aktiv mitzugestalten und trägt zu einer kompetenzorientierten Bildung bei. 

Was du lernst

  • Kennenlernen von fünf zentralen Elemente eines digitalen didaktischen Designs und deren Zusammenspiel 
  • Auswahl und gezielter Einsatz digitaler Werkzeuge zur Förderung von Lernprozessen und Zusammenarbeit 
  • Entwicklung eigener digitaler Lehrszenarien unter Berücksichtigung lernwirksamer Prinzipien 
  • Analyse bestehender Lehr- und Lernformate im Hinblick auf digitale Gestaltungsmöglichkeiten 
  • Einbindung struktureller, kultureller und pädagogischer Rahmenbedingungen in die Gestaltung digitaler Lehrangebote 

Lernzeit

2 bis 4 Stunden

Das Lernmodul beinhaltet drei Lernbereiche

Selbsttest Selbsttests
Die Selbsttests helfen dir herauszufinden, wo du bezüglich der Modulinhalte stehst.
Praxisaufgabe Praxisaufgaben
In den Praxisaufgaben bearbeitest du Fallbeispiele aus deinem Studium und deinem künftigen Berufsalltag.
Lernressource Lernressourcen
Mit den Lernressourcen eignest du dir fehlende Kompetenzen an, mit Kurzeinführungen, Tutorials und Erklärfilmen.

Lizenz