#LernenUndLehren
Auf dem Weg zu digital kompetenten Schulteams 

Lehrpersonen benötigen eine breite Palette von digitalen Kompetenzen für ihren Unterricht, ihre Arbeitsorganisation und für die Kommunikation im Team, mit Eltern und Behörden. Anstatt im Alleingang macht sich idealerweise ein ganzes Schulteam auf den Weg zur Vertiefung persönlicher Digitalkompetenzen. Das gemeinsame Lernen wird zu einem vereinbarten Schulentwicklungsprozess und ermöglicht nachhaltiges Lernen im Team.

Schulleiter bespricht mit Lehrperson anhand des Kartensets «Digitale Kompetenzen von Lehrpersonen» ihre Digitalkompetenzen
Bild: Thomas Staub

In Kürze zum Hören

Was kann ich, was will ich lernen? 

Wer Neues im Umgang mit digitalen Medien lernen möchte, beginnt am besten mit einer Standortbestimmung: Wie nutze ich digitale Medien in meinem beruflichen Alltag? Was gelingt mir gut? Wo sehe ich für mich Handlungsbedarf? Was möchte ich dazulernen? Die offen zugängliche Lernplattform digibasics.ch bietet dafür den «Digibot» an. In einer kurzen Interaktion mit dem Chatbot werden die digitalen Kompetenzen allgemein erfragt und in einer Empfehlung für passende Lernmodule zusammengefasst. (1) Einzelne Lernmodule bieten umfangreiche anwendungsbezogene Selbsttests an und stellen gleich die benötigten Lerninhalte in übersichtlicher Form zur Verfügung, beispielsweise zu basalen Anwendungskompetenzen die Arbeit mit «Bild, Audio & Video» (2). 

Der «Digibot» von digibasics.ch

Der «Digibot» auf digibasisc.ch

Kartenset «Digitale Basiskompetenzen»  

Einen etwas anderen Ansatz verfolgt das Kartenset der PHZH (3). Dieses unterstützt die Lehrpersonen bei ihrer Selbsteinschätzung und dient als Orientierungshilfe, um vom aktuellen Stand zum individuellen Lernvorhaben zu gelangen.

Das Kartenset unterstützt die Lehrpersonen bei ihrer Selbsteinschätzung und dient als Orientierungshilfe.

Bewusst wurden die Indikatoren allgemein gehalten. Zu jeder Karte gibt es Webressourcen mit einer Einordnung in Form eines kurzen Videos, weiterführenden Informationen und Materialien sowie Weiterbildungsangeboten. 

Das Kartenset kann im Zielvereinbarungsgespräch mit der Schulleitung, bei schulinternen Weiterbildungen oder in Lerngruppen genutzt werden, um den eigenen Entwicklungsbedarf zu klären und daraus ein Lernvorhaben abzuleiten. Obwohl Lehrpersonen Expert:innen fürs Lernen sind, fällt es ihnen nicht immer leicht, sich konkrete Ziele zu setzen und den Lernprozess zu planen. Eine Strukturierungshilfe wie der Canvas «Meine digitalen Kompetenzen» kann dabei helfen, das eigene Lernvorhaben zu konkretisieren. 

Nachdem die Lehrpersonen ihr persönliches Ziel definiert haben, können sie mit den Lernmodulen von digibasics.ch, mit Lernressourcen und sogenannten Praxisaufgaben an ihrem Lernvorhaben arbeiten. 

Auslegeordnung mit dem Kartenset «Digitale Kompetenzen von Lehrpersonen»

Auslegeordnung mit dem Kartenset «Digitale Kompetenzen von Lehrpersonen»

Das eigene Lernen sichtbar machen 

Ein selbstständig gestalteter Lernprozess erfordert eine systematische Dokumentation und Reflexion. Ein wertvolles Instrument hierfür ist das ePortfolio, eine (digitale) Sammelmappe, mit der die Lernenden ihren individuellen Prozess dokumentieren und reflektieren. Sich die eigenen Lernfortschritte zu vergegenwärtigen und nach aussen sichtbar zu machen, trägt wesentlich zum Aufbau und zur Erweiterung von Kompetenzen bei. Damit das Sichtbarmachen des Lernens nicht als verordnete Alibiübung, sondern als sinnstiftendes Instrument erlebt wird, muss es in eine Kultur des gemeinsamen Lernens im Schulteam eingebettet sein und von allen Beteiligten mitgetragen werden. Dies ist ein anspruchsvoller und langfristiger Schulentwicklungsprozess. Zudem können die Lehrpersonen ihre Erfahrungen mit der Dokumentation des eigenen Lernprozesses später auf die Lernbegleitung ihrer Schülerinnen und Schüler übertragen. 

Grafik

Grafik: «Lernen sichtbar machen», Thomas Staub, PHZH

Weiterbildung im Schulteam selbst gestalten

Als Kick-off für diese Personalentwicklungsmassnahme kann eine schulinterne Weiterbildung genutzt werden, in der sich die Teammitglieder mit den Kompetenzbereichen auseinandersetzen, sich im Team darüber austauschen und Lerngemeinschaften bilden. Der regelmässige Austausch und die gegenseitige Unterstützung wirken sich positiv auf die Motivation aus und gewährleisten eine nachhaltige Entwicklung. In Zusammenarbeit mit dem Volksschulamt des Kantons Zürich bietet die PHZH ein neues Weiterbildungsformat an.

Das Weiterbildungsformat unterstützt Leitungspersonen, schulinterne Weiterbildung in ihrem Team selbst zu gestalten.

Die Weiterbildung unterstützt Leitungspersonen – Schulleitungen, Fachstellen, Pädagogische ICT-Supportpersonen (PICTS) – einen Entwicklungsprozess an ihrer Schule anzustossen und eine schulinterne Weiterbildung in ihrem Team selbst zu gestalten. (4)

Unterstützung durch die PICTS-Person 

Eine wichtige Rolle spielt auch die pädagogische ICT-Supportperson (PICTS), welche die Lehrperson im Lernprozess fachlich begleitet und bei Schwierigkeiten unterstützt. Der PICTS bietet beispielsweise Kurzinputs zu unterschiedlichen Themen an oder steht während eines PICTS-Kaffees für individuelle Coachings zur Verfügung. Es darf aber nicht darauf hinauslaufen, dass die Supportperson den Lernprozess kontrolliert. In ihrer Rolle als rahmengebende Instanz ist die Schulleitung einerseits für die Bereitstellung der notwendigen Ressourcen zuständig, andererseits schafft sie die nötige Verbindlichkeit, da sie den Prozess kontrolliert und evaluiert.

Zeitgefässe vereinbaren 

Um im herausfordernden Schulalltag Zeit und Musse für die persönliche Weiterbildung zu finden, braucht es die zeitliche Ressourcen und die Lehrpersonen ihrerseits benötigen die Bereitschaft, sich auf das Lernvorhaben einzulassen und die zur Verfügung gestellte Zeit zu nutzen.

Um im Schulalltag Musse für die persönliche Weiterbildung zu finden, benötigen die Lehrpersonen zeitliche Ressourcen.

Idealerweise vereinbaren die Schulteams dafür gemeinsame, fixe Zeitgefässe, in denen man sich ungestört und konzentriert vertiefen kann.  

Digital lernen und arbeiten 

Das neue Lernmodul «Digital lernen und arbeiten» (in Entwicklung) (5) geht vertieft auf die Gestaltung persönlicher und partizipativer Lernprozesse ein. Es stellt eine anregende Ergänzung bei der Umsetzung individueller Lernvorhaben dar und vermittelt Tipps, Tricks und Methoden zu den Themen Wissensmanagement, Gestaltung einer persönlichen Lernumgebung, effiziente Arbeitsorganisation und den Aufbau von Lerngemeinschaften. Die im Lernmodul enthaltenen Praxisaufgaben eignen sich besonders für die Durchführung in ganzen Schulteams, da sie die Teilnehmenden zum aktiven Austausch anregen. 

Persönliches «Mindset» 

Für viele Lehrkräfte ist das Digitale herausfordernd, löst aber zuweilen auch Widerstände aus. Damit das Lernvorhaben gelingt, ist ein wachstumsorientiertem Mindset (6) entscheidend, also die Einstellung, sich neugierig und angstfrei auf Neues einzulassen.

Fixed Mindset vs. Growth Mindset

Grafik «Fixed Mindset vs. Growth Mindset», Thomas Staub, PHZH

Zusammengefasst sind folgende Gelingensbedingungen massgeblich: 

  • Start mit gemeinsamem Kick-off anlässlich einer Weiterbildung 
  • Zeitgefässe vereinbaren und Zeitressourcen zur Verfügung stellen 
  • Unterstützung durch PICTS-Person und Steuerung durch die Schulleitung 
  • Persönliches Mindset der Lehrpersonen. 

Der Aufbau digitaler Kompetenzen im Team ist ein anspruchsvolles Zusammenspiel aller Beteiligten und verlangt eine sorgfältige Steuerung, viel Beharrlichkeit und gegenseitige Wertschätzung. Nur wenn alle an einem Strang ziehen – Schulteam, Schulleitung und PICTS – können nachhaltige Veränderungen gelingen, die digitale Handlungsfähigkeit jeder einzelnen Lehrperson stärken und die Schule als Ganzes weiterbringen. 

Autoren: Thomas Staub und Janine Trütsch, PHZH 

20.8.25

Zur Vertiefung

  1. Der «Digibot» auf digibasics.ch berücksichtigt aktuell acht Lernmodule. Zurzeit sind drei weitere Lernmodule in Entwicklung und weitere kommen laufend hinzu. 
  2. Selbsttests des Lernmoduls «Bild, Audio & Video» 
  3. Kompass für den digitalen Wandel: Digitale Kompetenzen von Lehrpersonen 
    Alle erwähnten Materialien wie das Kartenset oder der Canvas für das Lernvorhaben sind auf dieser Seite zu finden. 
  4. Ausschreibung und Anmeldung zur 3-stündigen Weiterbildung «Digitale Kompetenzen von Lehrpersonen als Schulentwicklungsprozess»
    (Durchführung am 18.11.2025 sowie am 24.03.2026)
  5. Lernmodul von digibasics «Digital lernen und arbeiten» 
    Dieses Lernmodul thematisiert, wie Lernende und Lehrende ihren Alltag effizient organisieren und mit digitalen Tools ihre persönliche Lernumgebung zielführend gestalten können. 
  6. Developing a Growth Mindset, TED-Talk von Carol Dweck 
    Anhand von konkreten Beispielen zeigt Carol Dweck auf, wie entscheidend ein Growth Mindet für ein erfolgreiches Lernen ist. 

Feedback

Ich fand diesen Text hilfreich:

Beim Speichern deiner Bewertung ist ein Fehler aufgetreten.

Vielen Dank für deine Bewertung.