Neue Lerninhalte verfügbar

Das Lernmodul «Bild, Audio & Video» enthält weiterführende Lernressourcen: Die neuen Video-Tutorials und Interaktionen sind passgenau auf die Selbsttests und Praxisaufgaben abgestimmt.

Einladung zum Webinar

Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen über den Einsatz von digibasics in Lehre, Unterricht und Weiterbildung und darüber hinaus über eine mögliche Kooperation mit Ihrer Bildungsorganisation.

Dazu laden wir Sie ein zu einem dreiviertelstündigen Webinar am Donnerstag, 30. November 2023, 16:30 auf ZOOM. (Anmeldung nicht nötig)

https://tiny.phzh.ch/qyacwfyr

digibasics für Erstsemesterstudierende

Semesterstart. Die eintretenden Studierenden werden in den Studienbetrieb eingeführt. Infrastruktur, Bibliothek, Unterstützungsangebote… Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse mit dem Digitalen. An der PH Zürich erhalten die Studis den Überblick mit einem handlichen Kartenset. Mit dabei ist neu auch eine Karte für digibasics. (Kartenset)

Kurzeinführung im Webinar

Was ist «digibasics»? – Wie kann ich das Lernangebot nutzen? – Die Webinare geben einen schnellen Einblick und wir diskutieren die Nutzung der Lernmodule in der Lehre und Weiterbildung.

  • 14.09.2023 16.00 Uhr für Lehrgangsleitende & Dozierende der Partnerhochschulen
  • 24.10.2023 17.00 Uhr für Schulleitungen und PICTS-Personen
  • 09.11.2023 16.30 Uhr für Deutschschweizer PHs und Berufsfachschulen
  • 30.11.2023 16.30 Uhr für weitere Bildungsorganisationen

Anmeldung mit Mail an: info@digibasics.ch

Jahrestagung an der PH Thurgau

Die jährliche Sommertagung des Teams digibasics ist das einzige Arbeitstreffen in Präsenz und entsprechend wertvoll. Im Frühlingssemester 2023 haben die sieben Partnerhochschulen die Lernmodule in diversen Studiengruppen evaluiert. An der Jahrestagung vom 28. Juni wertete das 20-köpfige Projektteam die Evaluationsergebnisse aus und diskutierte notwendige Anpassungen. Es sind weitere Lernmodule und Massnahmen geplant zur verstärkten Integration von digibasics in der Lehre, beispielsweise Webinare.

Zum News-Beitrag der PHTG
Zum Instagram-Beitrag

Öffentliche Erprobungsphase

Nach zweijähriger Entwicklungszeit übergeben wir digibasics in die öffentliche Erprobung. Mit den acht Lernmodulen vertiefst du deine Digitalkompetenzen. Teste sie, gib uns ein Feedback und sag› uns, was dir fehlt! Deine Rückmeldungen fliessen in die Weiterentwicklung des Lernangebots ein.

Zum Fragebogen

Jahrestagung digibasics in Locarno

Die digibasics-Community hat sich zur ersten Jahrestagung an der SUPSI Locarno getroffen. Die Web-Plattform ist in Entwicklung und benötigt noch viel Pflege. Im Herbst sollen ausgewählte Benutzer:innen die Lernmodule testen und Anfang 2023 wird der Prototyp von Studierenden in einem Piloteinsatz evaluiert.

Zum Instagram-Beitrag

An der Tagung «Schule und Lernen in der digitalen Welt»

digibasics an der Tagung «Schule und Lernen in der digitalen Welt» an der PH Zürich: Evelyne präsentiert digibasics als Angebot zur Kompetenzförderung von Studierenden und Weiterbildungsteilnehmenden. Die Tagung ist Teil einer Initiative der Kammer PHs von swissuniversities.

Zum Instagram-Beitrag

Zu Besuch bei swissuniversities

Baustellenbesichtigung: Rico und Jürg präsentieren digibasics an der Uni Bern. Zwanzig weitere Projektteams des Förderprogramms «Digital Skills» von swissuniversities lassen sich gegenseitig in die Karten schauen. Die Rückmeldungen sind ermutigend, das Design gefällt. Der Bot werkelt munter dahin und stellt Fragen.


Zum Instagram-Beitrag

Willkommen auf der Baustelle!

Und los geht es: Der Startschuss zum Aufbau der Website fällt. Tatjana und Wolfgang von Studio Way haben mit uns das Design entwickelt, unser Webentwickler Matthias programmiert die Website und die Modulteams bauen die Lernmodule auf. Bis zum 15. September entsteht hier der Prototyp des Lernportals digibasics.ch Willkommen auf der Baustelle!