Zum Hauptinhalt springen
  1. Einleitung
    1 Aktivität
  2. A | Grundkonzepte
    1 Aktivität

Zentrale Elemente und Grundbegriffe

Mein Computer spinnt – ich glaub, es liegt an der Software.

Um digitale Geräte sicher und effektiv nutzen zu können, ist es wichtig, einige grundlegende Begriffe und Prinzipien zu kennen. Viele Begriffe aus dieser «Sprache der Technik» findest du im Glossar. An dieser Stelle ein paar wichtige Begriffe vorweg:

Hardware

Als Hardware bezeichnet man alle physischen Bestandteile eines Computers oder digitalen Geräts, also alles, was du anfassen kannst. Dazu gehören der Computer selbst, der Bildschirm, die Tastatur, die Maus, aber auch interne Komponenten wie Prozessor (CPU), Arbeitsspeicher (RAM) und Festplatte oder SSD. Auch externe Geräte wie Drucker, Scanner oder USB-Sticks gehören zur Hardware.

Hardware bildet die technische Grundlage, auf der Software und Anwendungen laufen. Ohne Hardware kann kein Computer arbeiten, denn diese Teile führen alle physischen Aufgaben aus.

Software

Software ist das Gegenstück zur Hardware – die unsichtbaren Programme und Instruktionen, die einem Computer sagen, was er tun soll. Software umfasst Betriebssysteme (z. B. Windows, macOS), Anwendungen (z. B. Word, Browser), Hilfsprogramme und Daten.

Ohne Software ist die Hardware nutzlos, da sie allein nichts „weiss“ oder „kann“. Die Software steuert und koordiniert die Hardware-Komponenten, sodass der Computer für Nutzer:innen bedienbar wird.

Betriebssystem

Das Betriebssystem (auch OS für Operating System) ist eine spezielle Art von Software mit zentraler Bedeutung: Es bildet die Schnittstelle zwischen Hardware und den eigentlichen Anwendungsprogrammen. Es verwaltet Ressourcen wie Speicher, Prozessorzeit, Ein- und Ausgabegeräte und sorgt für den Start, die Steuerung und das Beenden von Programmen.

Bekannte Betriebssysteme sind Windows, macOS, Linux sowie Betriebssysteme für mobile Geräte wie Android oder iOS.

Das Betriebssystem stellt auch die Benutzeroberfläche bereit. Also all das, was du auf dem Bildschirm siehst: Fenster, Symbole und Menüs, mit denen du den Computer steuern kannst.

Peripheriegeräte

Peripheriegeräte sind zusätzliche Geräte, die an den Computer angeschlossen werden, um den Funktionsumfang zu erweitern oder die Bedienung zu erleichtern. Dazu gehören z. B.:

  • Eingabegeräte wie Maus, Tastatur, Touchpad, Scanner
  • Ausgabegeräte wie Monitor, Drucker, Lautsprecher
  • Speichermedien wie externe Festplatten oder USB-Sticks

Im Alltag wird der Computer oft mit verschiedenen Peripheriegeräten genutzt, um flexibel und produktiv zu arbeiten.

Benutzeroberfläche und Eingabegeräte

Die Benutzeroberfläche (Arbeitsoberfläche) ist der sichtbare Teil am Bildschirm, über den du mit dem Computer interagierst. Sie zeigt Symbole, Fenster, Menüs und Schaltflächen und ermöglicht eine intuitive Bedienung.

Eingabegeräte sind die Werkzeuge, mit denen du den Computer steuerst und Daten eingibst. Die häufigsten sind Tastatur, Maus und Touchpad, aber auch Touchscreen und Stifteingaben (Pen) gehören dazu.